Ich habe das in der FR eingetragen:
http://forum.fr-online.de/forum/showthread.php?t=791&page=27&pp=10
Aufgebackene Brötchen in Pub Med-Eine Berliner Variante von MCS
Aufgebackene Brötchen in Pub Med :
The German Multicentre Study on Multiple Chemical Sensitivity (MCS).Eis D, Helm D, Mühlinghaus T, Birkner N, Dietel A, Eikmann T, Gieler U, Herr C, Lacour M, Nowak D, Pedrosa Gil F, Podoll K, Renner B, Andreas Wiesmüller G, Worm M.
Robert Koch Institute (RKI), Berlin, Germany; Charité-RKI Research Network “Clinical Environmental Medicine”, Berlin, Germany.
In this multicentre study on multiple chemical sensitivity (MCS) 291 consecutive environmental medicine (EM) outpatients were examined in several environmental medicine outpatient centres/units throughout Germany in 2000/2003. Of the EM outpatients, 89 were male (30.6%) and 202 were female (69.4%), aged 22-80 (mean 48 years, S.D.=12 years). The sample was representative for university-based environmental outpatient departments and represented a cross-sectional study design with an integrated clinical-based case-control comparison (MCS vs. non-MCS). Three classifications of MCS were used: self-reported MCS (sMCS), clinically diagnosed MCS (cMCS), and formalised computer-assisted MCS with two variants (f1MCS, f2MCS). Data were collected by means of an environmental medicine questionnaire, psychosocial questionnaires, the German version of the Composite International Diagnostic Interview (CIDI), and a medical baseline documentation, as well as special examinations in partial projects on olfaction and genetic susceptibility markers. The hypothesis guided evaluation of the project showed that the patients' heterogenic health complaints did not indicate a characteristic set of symptoms for MCS. No systematic connection could be observed between complaints and the triggers implicated, nor was there any evidence for a genetic predisposition, or obvious disturbances of the olfactory system. The standardised psychiatric diagnostics applying CIDI demonstrated that the EM patients in general and the subgroup with MCS in particular suffered more often from mental disorders compared to an age and gender matched sample of the general population and that in most patients these disorders commenced many years before environment-related health complaints. Our results do not support the assumption of a toxicogenic-somatic basis of the MCS phenomenon. In contrast, numerous indicators for the relevance of behavioural accentuations, psychic alterations or psychosomatic impairments were found in the group of EM-outpatients with subjective "environmental illness".
[url]http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18502687?ordinalpos=1&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pu bmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubme d_RVDocSum[/url]
Hier der Link zum RKI
[url]http://www.rki.de/cln_049/nn_196978/DE/Content/GBE/Auswertungsergebnisse/Umweltmedizin/UmweltDownloads/mcs__studie2__2005,templateId= raw,property=publicationFile.p df/mcs_studie2_2005.pdf[/url]
[url]http://www.rki.de/cln_049/nn_196976/DE/Content/GBE/Auswertungsergebnisse/Umweltmedizin/MCS2/mcs2__node.html?__nnn=true[/url]
Bisherige Ergebnisse:
Der Abschlussbericht liegt dem Auftraggeber (Umweltbundesamt) vor. Eine Publikation ist in Vorbereitung.
Juliane50
22.06.2008, 22:25 #267
Juliane50
Benutzer
Registrierungsdatum: 03.11.2007
Beiträge: 35 AW: Aufgebackene Brötchen in Pub Med-Eine Berliner Variante von MCS
Heute wurde im csn forum deutschland eine Nachricht aus der Schweiz eingtragen:
"Folgende Zeilen haben wir via Frankreich aus Spanien erhalten:
Ungefähre Übersetzung: "In diesen Tagen war es in Spanien nicht einfach für Patienten, die unter chem. Überempfindlichkeit leiden. Wir haben eine Übersetzung eines deutschen Dokumentes erhalten, das im Internet kursiert und in dem man uns MCS-Kranke als psychisch Kranke abstempelt.
Wir haben nun eine öffentliche Erklärung aufgesetzt, die wir an den Präsidenten der Regierung, an den Minister für Gesundheit und an den Verteidiger des Volkes gerichtet haben, wo man Stellung über die ernste Lage unserer Situation nehmen soll. Nun sammeln wir Unterschriften, um dem ganzen noch mehr Gewicht zu verleihen. Wir möchten unsere Aktion auch international bekannt machen, damit sich möglichst viele an der Unterschriftensammlung beteiligen können. In etwa einer Woche sollte eine besser überarbeitete Version in englischer und französischer Sprache in unserem Blog zu finden sein. Ich glaube, das wäre das erste Mal, dass eine Initiative einer MCS-Patientengruppe eines Landes auch von Gruppen aus anderen Ländern Unterstützung finden würde. Daraus könnten weitere Bewegungen und Aktionen folgen, die für unsere Interessen von Vorteil sein könnten. Wir würden uns freuen, wenn wir auch mit der Unterstützung Ihrer Gruppe rechnen könnten."
Zu finden ist diese Unterschriftensammlung (bis jetzt nur in spanischer Sprache)auf
[url]http://mi-estrella-de-mar.blogspot.com/[/url]
PARA FIRMAR heisst zum Unterschreiben. Ihr könnt aber auch noch die Übersetzungen abwarten."