MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Silvia K. Müller » Mittwoch 25. Juni 2008, 18:42

Am heutigen Tag wurden über Medline Alert fünf deutsche „MCS Studien" herausgegeben (siehe Anhang). Alle Studien weisen, schon aus dem Abstract ersichtlich, erhebliche Mängel im Studiendesign auf und sind darauf ausgerichtet, MCS als rein psychisches Problem darzustellen.

MCS wird in der Hälfte dieser Studien mit „IEI" gleichgesetzt, obwohl dies von der WHO so dezidiert nicht vorgegeben wird und kein gemeinsamer ICD Code, sowie, ganz abgesehen davon, auch keine gemeinsame Falldefinition besteht.

In der vergangenen Woche wurde, wie Ihr sicher bereits wisst, die mittlerweile schon recht betagte und ebenfalls mit erheblichen Studienmängeln behaftete RKI MCS Studie mit „neuem Deckblatt 2008" über Medline verbreitet.

Diese seit geraumer Zeit mit Nachdruck forcierten Tendenzen der deutschen universitären Umweltmedizin werden im Ausland sehr genau und mit großem Argwohn beobachtet. Die eindeutigen Tendenzen lassen die deutsche Umweltmedizin in Gesamtheit gesehen nicht gerade als kompetent erscheinen und werfen ständig neue unangenehme Fragen auf.

http://www.csn-deutschland.de/blog/2008/02/14/auslaendische-wissenschaftler-in-der-medizin-fragen-whats-up-in-germany/

Wir haben daher die umweltmedizinischen Fachverbände und Umweltmediziner heute angeschrieben und darum gebeten, dass diese sich mit den besagten Studien auseinandersetzen und aktiv werden.

Lasst den Kopf nicht hängen, ich bin sicher man tritt für uns ein.

Eure
Silvia



Anhang:

Odor annoyance of environmental chemicals: sensory and cognitive
influences

van Thriel C, Kiesswetter E, Schäper M, Juran SA, Blaszkewicz M,
Kleinbeck S.

Leibniz Research Center for Working Environment and Human Factors,
University of Dortmund, Dortmund, Germany. thriel@ifado.de

J Toxicol Environ Health A. 2008;71(11-12):776-85.

In low concentrations, environment pollutants like volatile organic
compounds (VOCs) may be perceived via olfaction. Modulators of odor-
mediated health effects include age, gender, or personality traits
related to chemical sensitivity. Severe multi-organ symptoms in
response to odors also characterize a syndrome referred to as
idiopathic environmental intolerance (IEI). One prominent feature of
IEI is self-reported odor hypersensitivity that is usually not
accompanied by enhanced olfactory functioning. The impact of
interindividual differences in olfactory functioning on chemosensory
perceptions is sparsely investigated, and therefore this study
addressed the influences of different types of modulators, including
olfactory functioning. In a psychophysical scaling experiment, an age-
stratified sample of 44 males and females was examined. After
controlled application of nine concentrations of six chemicals by
flow-olfactometry, the participants rated four olfactory and nine
trigeminal perceptions. Weak effects were found for gender and age,
as well as some modulating effects of self-reported chemical
sensitivity and odor discrimination ability. For chemical
sensitivity, the results were as expected: Subjects with higher
sensitivity reported stronger perceptions. The individual odor
threshold (n-butanol) exerted no influence on the subjects' ratings
of olfactory and trigeminal perceptions. Surprisingly, above-average
odor discrimination ability was associated with lower ratings of odor
intensity and nausea. This particular aspect of olfactory functioning
might be a reflection of a more objective odor evaluation model
buffering emotional responses to environmental odors.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18569576?dopt=AbstractPlus

PMID: 18569576 [PubMed - in process]

---------------


Evidence for a specific link between the personality trait of
absorption and idiopathic environmental intolerance

Witthöft M, Rist F, Bailer J.

Department of Clinical Psychology and Psychotherapy, Johannes
Gutenberg University of Mainz, Mainz, Germany. witthoef@uni-mainz.de

J Toxicol Environ Health A. 2008;71(11-12):795-802.

Absorption as a personality trait refers to the predisposition to get
deeply immersed in sensory (e.g., smells, sounds, pictures) or
mystical experiences, that is, to experience altered states of
consciousness. Absorption is markedly related to constructs openness
to experiences, hypnotic suggestibility, imagination, and
dissociation. Although absorption was hypothesized to be a risk
factor for medically unexplained symptoms (MUS), the construct has
yet not been investigated in individually suffering from idiopathic
environmental intolerance (IEI), formerly better known as multiple
chemical sensitivity (MCS). IEI is a complex condition marked by MUS,
which patients attribute to various chemical substances that are
typically detectable by their odor (e.g., exhaust emissions,
cigarette smoke). The current study investigated whether IEI was
related to the personality trait of absorption. In a longitudinal
study, 54 subjects with IEI were compared to 44 subjects with a
somatoform disorder (SFD), but without IEI, and 54 subjects with
neither SFD nor IEI (control group, CG). Self-report measures of
somatic symptoms, severity of IEI, and level of absorption were
collected both at a first examination and 32 mo later. On both
assessments, subjects with IEI and individuals with SFD reported
similar highly elevated levels of MUS, compared to CG. In contrast to
SFD, IEI was specifically related to elevated absorption scores. IEI
was specifically associated with a tendency to experience self-
altering states of consciousness. Since absorption is related to both
openness to unusual experiences and elevated imaginative involvement,
absorption might contribute to IEI via two routes by (1) enhancing
the susceptibility for IEI-specific convictions and (2) fostering
classical conditioning processes of MUS via enhanced cognitive-
imaginative representations of assumed IEI triggers.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18569578?dopt=AbstractPlus

PMID: 18569578 [PubMed - in process]

---------------

Psychological predictors of short- and medium term outcome in
individuals with idiopathic environmental intolerance (IEI) and
individuals with somatoform disorders

Bailer J, Witthöft M, Rist F.

Department of Clinical Psychology, Central Institute of Mental
Health, Mannheim, Germany. josef.bailer@zi-mannheim.de

J Toxicol Environ Health A. 2008;71(11-12):766-75.

Idiopathic environmental intolerance (IEI), also known as multiple
chemical sensitivity (MCS), is defined as a chronic polysymptomatic
condition that cannot be explained by an organic disease. Previous
studies suggest that IEI may be a variant of somatoform disorders
(SFD), because both disorders overlap with respect to symptoms and
psychological features of somatization. However, little is known
about the short- and medium-term outcome of IEI and psychological
outcome predictors. Two clinical groups (IEI and SFD) and a
comparison group (CG) were followed through 32 mo to assess both the
outcome, and the extent to which trait anxiety and somatic symptom
attribution (assessed at first examination) predict outcome presented
12 and 32 mo later. Outcome measures were the number of self-reported
IEI symptoms, IEI triggers, IEI-associated functional impairments,
and the number of somatoform symptoms. In addition, the course of the
2 syndromes over the 32-mo follow-up period was investigated with
standardized screening scales. The 3 diagnostic groups consisted of
46 subjects with IEI, 38 subjects with SFD but without IEI, and 46
subjects (CG) with neither IEI nor SFD. Syndrome stability was high
over the 32-mo follow-up period, and at both follow-ups IEI and non-
IEI subjects differed on all IEI outcome measures (symptoms,
triggers, functional impairments). Both trait anxiety and somatic
attribution (the tendency to attribute common somatic complaints to
an illness) predicted outcome. In addition, somatic attribution was
found to partially mediate the effect of trait anxiety on outcome in
the IEI group. In conclusion, these results suggest that IEI is a
chronic and disabling condition and that trait anxiety contributes to
the maintenance of the disorder via somatic attributions.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18569575?dopt=AbstractPlus

PMID: 18569575 [PubMed - in process]

----------------

Sequence variations in subjects with self-reported multiple chemical sensitivity (sMCS): a case-control study

Wiesmüller GA, Niggemann H, Weissbach W, Riley F, Maarouf Z, Dott W, Kunert HJ, Zerres K, Eggermann T, Blömeke B.

Institute of Hygiene and Environmental Medicine, RWTH Aachen University, Aachen, Germany. GA.Wiesmueller@uni-muenster.de

J Toxicol Environ Health A. 2008;71(11-12):786-94.

Polymorphisms in several genes contribute to interindividual differences in the metabolism of xenobiotics, and may lead to toxicity and disease. The balance between activation and/or detoxification processes may influence an individual's susceptibility to disease. One postulated mechanism underlying multiple chemical sensitivity (MCS) is based on increased metabolism of xenobiotics. The aim of the present study was to determine such polymorphisms in cases with self-reported MCS (sMCS) and controls. sMCS cases (14 men, 45 women, mean age: 48 yr) and controls (14 men, 26 women, mean age: 44 yr) of the same anthroposphere were characterized using the MCS-questionnaire from Huppe and coworkers (2000) and a standardized questionnaire for living conditions and living factors. Allelic frequencies of genomic variations for 5HTT, NAT1, NAT2, PON1, PON2, and SOD2 were determined. The MCS questionnaire from Huppe et al. (2000) differentiated between cases and controls with 87.5% sensitivity and 90% specificity. Compared to controls the sMCS cases had lower exposures, especially to odorous factors, and worse social conditions. No significant differences of the allelic distribution of genetic polymorphisms in the genes for 5HTT, NAT1, NAT2, PON1, PON2, and SOD2 were found between cases and controls. The results are in contrast to the study of McKeown-Eyssen and coworkers (2004) but in accordance with the German MCS multicenter study. Although the MCS questionnaire from Huppe et al. (2000) allowed us to differentiate sMCS cases and controls, it was not strong enough for a discrimination based on sequence variations in genes for enzymes involved in xenobiotic metabolism. Therefore, further research needs to focus on a unique phenomenological characterization of MCS.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18569577?dopt=AbstractPlus

PMID: 18569577 [PubMed - in process]

-------------

Double-blind placebo-controlled provocation study in patients with subjective Multiple Chemical Sensitivity (MCS) and matched control subjects

Bornschein S, Hausteiner C, Römmelt H, Nowak D, Förstl H, Zilker T.

Department of Toxicology, Technical University of Munich, Klinikum rechts der Isar, Muenchen, Germany. s.bornschein@lrz.tum.de

Clin Toxicol (Phila). 2008 Jun;46(5):443-9.

INTRODUCTION: Multiple Chemical Sensitivity (MCS) is an acquired disorder with recurrent symptoms referable to multiple organ systems. No widely accepted test of physiologic function correlates with symptoms and it has not been recognized as a distinct entity by the scientific community. Few double-blind placebo-controlled studies have been done. The objectives of this study were to test two hypotheses: that patients with MCS can distinguish reliably between solvents and placebo, and that there are significant differences in objective biological and neuropsychological parameters between solvent and placebo exposures.

METHODS: Twenty patients with MCS and 17 controls underwent six exposure sessions (solvent mixture and clean air in random order, double-blind) in a challenge chamber. Positive reactions were defined as subjective perception of being exposed to solvents, blood pressure or heart rate change of > or = 10%, rash or clinical signs of hypoxia, or symptom severity rise after exposure.

RESULTS: No differences between the groups with regard to sensitivity, specificity, and accuracy were found. Cognitive performance was not influenced by solvent exposure, and did not differ between the groups. There was no difference between the groups in serum cortisol levels measured before and after exposures.

CONCLUSION: The hypotheses were not confirmed.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18568800?dopt=AbstractPlus

PMID: 18568800 [PubMed - in process]

---------------


The German Multicentre Study on Multiple Chemical Sensitivity (MCS)

Eis D, Helm D, Mühlinghaus T, Birkner N, Dietel A, Eikmann T, Gieler
U, Herr C, Lacour M, Nowak D, Pedrosa Gil F, Podoll K, Renner B,
Andreas Wiesmüller G, Worm M.

Robert Koch Institute (RKI), Berlin, Germany; Charité-RKI Research
Network "Clinical Environmental Medicine", Berlin, Germany.

Int J Hyg Environ Health. 2008 May 23.

In this multicentre study on multiple chemical sensitivity (MCS) 291
consecutive environmental medicine (EM) outpatients were examined in
several environmental medicine outpatient centres/units throughout
Germany in 2000/2003. Of the EM outpatients, 89 were male (30.6%) and
202 were female (69.4%), aged 22-80 (mean 48 years, S.D.=12 years).
The sample was representative for university-based environmental
outpatient departments and represented a cross-sectional study design
with an integrated clinical-based case-control comparison (MCS vs.
non-MCS). Three classifications of MCS were used: self-reported MCS
(sMCS), clinically diagnosed MCS (cMCS), and formalised computer-
assisted MCS with two variants (f1MCS, f2MCS). Data were collected by
means of an environmental medicine questionnaire, psychosocial
questionnaires, the German version of the Composite International
Diagnostic Interview (CIDI), and a medical baseline documentation, as
well as special examinations in partial projects on olfaction and
genetic susceptibility markers. The hypothesis guided evaluation of
the project showed that the patients' heterogenic health complaints
did not indicate a characteristic set of symptoms for MCS. No
systematic connection could be observed between complaints and the
triggers implicated, nor was there any evidence for a genetic
predisposition, or obvious disturbances of the olfactory system. The
standardised psychiatric diagnostics applying CIDI demonstrated that
the EM patients in general and the subgroup with MCS in particular
suffered more often from mental disorders compared to an age and
gender matched sample of the general population and that in most
patients these disorders commenced many years before environment-
related health complaints. Our results do not support the assumption
of a toxicogenic-somatic basis of the MCS phenomenon. In contrast,
numerous indicators for the relevance of behavioural accentuations,
psychic alterations or psychosomatic impairments were found in the
group of EM-outpatients with subjective "environmental illness".

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18502687?dopt=AbstractPlus

PMID: 18502687 [PubMed - as supplied by publisher]
Benutzeravatar
Silvia K. Müller
Administrator
 
Beiträge: 3318
Registriert: Mittwoch 30. Juni 2004, 01:36

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon MCS-SOS » Mittwoch 25. Juni 2008, 20:28

Zeitlich sehr speziell! Kaum läuft die Aktion in Spanien an und in nur wenigen Tagen kommen über 400 Unterschriften zusammen, da tauchen plötzlich diese Studien auf. Wer da wohl dahinter stecken könnte?
MCS-SOS
Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 85
Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 19:55

QUIZFRAGE zu besseren Verständnis von sMCS

Beitragvon Janik » Mittwoch 25. Juni 2008, 21:21

Die ganze Aktion ist SEHR speziell!

Ich finde es nämlich besonders niedlich, wenn diese Studienleiter von selbstberichteter MCS (sMCS)sprechen.
Kennen die deutschen Universitätsprofessoren nicht die MCS Falldefinition, die überall sonstwo benutzt wird?
In Japan, USA, Kanada, Schweden,Spanien,...erkennt man damit MCS Patienten ohne Probleme.

Hmm. Man weiß es nicht.

Aber was denken Personen, die eine solche Studie lesen mit einer \"sMCS Patientengruppen\"?
Nicht viel, weil die Leute nicht wissen was MCS ist?

Hmm. Man weiß es nicht.

Stellen wir die Frage deshalb ein wenig anders. Als....


QUIZFRAGE:

Stellt Euch vor Ihr hört von einer AIDS Studie und da steht:
Die Studienteilnehmer waren \"Patienten mit selbstberichtem AIDS\", also \"sAIDS\".


Was denkt Ihr dann?

a) Anfänger ohne Ahnung von der Materie
b) ein Scherz, da will mich einer auf den Arm nehmen
c) mit \"sAIDS\" - damit dürfte ich meinem Chef nicht auf einem Krankenschein kommen
d) das ist er, der absolute Durchbruch in der AIDS Forschung!!!
e) hochinformative Studie, jetzt weiß die Wissenschaft bald was AIDS ist. Nobelpreisverdächtig!
f) sonstiges...(bitte angeben was)


Wie würdet Ihr entscheiden a,b,c,d, e oder f?

- Editiert von Janik am 25.06.2008, 22:09 -
Janik
Forenlegende
 
Beiträge: 1603
Registriert: Montag 15. August 2005, 11:52

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Annamaria » Mittwoch 25. Juni 2008, 22:02

Danke Sylvia,
dass du das Übel an der Wurzel packst und klären lässt, was es mit diesen Studien tatsächlich auf sich hat.
("Wir haben daher die umweltmedizinischen Fachverbände und Umweltmediziner heute angeschrieben und darum gebeten, dass diese sich mit den besagten Studien auseinandersetzen und aktiv werden.")
Annamaria

Vielleicht wollen sie, dass wir wieder bei Null anfangen, mit Beweisen, dass wir keine "Psychos" sind. Das ist bereits bewiesen! Vorsicht vor einem Schritt zurück.

Wir werden ihnen wohl zu gefährlich. Herrlich! Weiter so!
Was ist eigentlich mit dem Schwerbehindertenausweis, den wir schon lange hätten beantragen wollen können sollen. Auf!

Lucca hat übrigens eine interessante Meinung (aus Spanien) zu der deutschen Studie eingestellt:
viewtopic.php?t=6690
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon green poison » Mittwoch 25. Juni 2008, 22:03

Eher Antwort f: Ein Fall von selbstberichteter Verblendung.

Meine Meinung. Mein Lebensabschnittspartner ist immer noch im Bann eines anderen Spiels. Da geht es aber fair zu.

Ach, fällt mir gerade so ein: Ist der Ruf erst ruiniert, schreibt es sich ganz ungeniert.
green poison
 

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Annamaria » Mittwoch 25. Juni 2008, 22:13

Hallo Janik,
jetzt sitze ich schon 3 Stunden über deinem Fragebogen und kriege nicht raus, was ich ankreuzen muss. Kann ich daraus schließen, dass ich sMCS bin (blöde)?
Sollte ein Witz sein. Weiß die Antworten.
Annamaria
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Silvia K. Müller » Donnerstag 26. Juni 2008, 08:18

Mehrere amerikanische Wissenschaftler sind dabei sich diese
doch sehr auffälligen "MCS Studien" genauer anzuschauen.
Sie werden sich dazu äußern.
Benutzeravatar
Silvia K. Müller
Administrator
 
Beiträge: 3318
Registriert: Mittwoch 30. Juni 2004, 01:36

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Juliane » Donnerstag 26. Juni 2008, 08:23

Betrachtet man deutsche Untersuchungsergebnisse vor dem gesamten Spektrum des
wissenschaftlichen Diskurses zur Multiplen Chemikalien Sensitivität, zeigt
sich, dass es sich bei den deutschen Forschungsergebnissen um Minder-
meinungen handelt.

Dass deutsche Wissenschaftler global gesehen hier aus dem Rahmen fallen,
muß man einerseits im Zusammenhang mit den autoritären Strukturen an deutschen
Unsiversitäten und andererseits vor dem Hintergrund der hohen Drittmittel-
abhängigkeit sehen.

Recherchen auf den Seiten der deutschen Helmholtz Gemeinschaft und zu dem
Keyword "Human-Biomonitoring" geben einen Einblick, warum deutsche Forscher
in Sachen MCS Mindermeinungen produzieren.Gleichwohl darf man den subjektiven
Faktor* nicht außer Acht lassen.




http://www.helmholtz-muenchen.de/infostelle-humanbiomonitoring/
http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/002-024.htm
http://www.helmholtz.de/
http://www.umweltbundesamt.de/gesundheit/monitor/index.htm

*Es ist jetzt vierzig Jahre her, dass Studenten an den Universitäten den Spruch
"Unter den Talaren, der Muff von tausend Jahren" verbreiteten". Vielerorts mufft es auch noch heute. Und das, obwohl man vor vierzig Jahren die "Studien zum autoritären
Charakter" rezipiert hat.
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Janik » Donnerstag 26. Juni 2008, 08:53

Deshalb wird es möglicherweise sehr interessant werden, wenn wir die Volltexte der Studien auf dem Tisch haben.
Es ist nämlich Gesetz in unserem Land, dass Alle aufgeführt werden, die an der Finazierung einer Studie beteiligt waren.

Seien wir gespannt!
Janik
Forenlegende
 
Beiträge: 1603
Registriert: Montag 15. August 2005, 11:52

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Janik » Donnerstag 26. Juni 2008, 09:03

Dieses Teil kam jetzt zum wiederholten Mal über Google Alert rein:

Vergleichende Untersuchung zu Lebensgewohnheiten und Lebensumfeld von Patienten mit selbstberichteter Multipler Chemikaliensensitivität, Duftstoffallergien oder Polyposis nasi

http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus/volltexte/2008/2109/

Wie sagt man so schön nomen est omen:

Autor ist Brülls, Christian Simon

Die Dissertation ist in der Tat ein Brüller würden Harry Potter Fans sagen.
Janik
Forenlegende
 
Beiträge: 1603
Registriert: Montag 15. August 2005, 11:52

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Betty Zett » Donnerstag 26. Juni 2008, 09:19

Harry Potter's Freundin Hermine würde sagen: Dieser Brüller ist ein Heuler.
Betty Zett
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 440
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 18:07

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Annamaria » Sonntag 29. Juni 2008, 15:04

Einige Anmerkungen zu den Studien, die Sylvia ganz oben eingestellt hat:

Die eigenartigen Krankheitsbezeichnungen IEI, sMCS und (neu!) subjektives MCS stammen von den deutschen Autoren. Ich fühle mich objektiv nicht angesprochen von diesen Krankheitsbildern.

Eine Studie beschäftigt sich mit Gen-Forschung (!), deutschlandüblich ohne Resultat.
Eine Studie untersucht Expositionstests (!) bei MCS, auch ohne Resultat.

2 Studien waren in Auftrag gegeben, und zwar:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18569576?dopt=AbstractPlus :
Auftraggeber ist der Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG)

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18569577?dopt=AbstractPlus :
START Programm der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Universität Aachen, grant number 691021.
(Das ist die genetische Studie.)

Annamaria


Wen es interessiert, wie man zu den amerikanischen Volltexten kommt:
Die ersten 4 der von Sylvia genannten Studien findet man über:
http://www.informaworld.com/smpp/title~content=g793822883~db=all
dann die entsprechende Seitenangaben der Studien: S. 776, 795, 766, 786,
dann pdf-Dateien.

Die 5. Studie würde im Volltext 28.- € kosten und wäre zu finden über:
http://www.informaworld.com/smpp/content~content=a792118158~db=all~order=page

Die 6. Studie (Neuaufmachung der RKI-Studie) war noch "ahead of print", als ich nachsah.
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Maria » Sonntag 29. Juni 2008, 18:19

Ich bin auf die Finanziers der Studien äußerst gespannt.

Warten wir die Vollversion der Studien ab, da wird uns einiges klarer erscheinen.
Den Zeitpunkt des Ganzen finde ich auch sehr speziell.

Interessant finde ich, wie immer auf "selbstberichteter MCS" herumgeritten wird.

Bei mir wurde MCS von mehrerern praktizierenden Umweltmedizinern diagnostiziert. Universitätskliniken reagierten dennoch sehr ablehnend auf meine Überweisungen zur Mitbehandlung. In Deutschland ist es deshalb völlig egal, ob man mit Vorbefunden zur Behandlung in einer Umweltambulanz erscheint oder zur Abklärung einer möglichen Umwelterkrankung. Passivität und Ausbleiben von umweltmedizinischen Untersuchungen seitens dieser Umweltmediziner, sind leider die Realtität und der Psycho-Stempel, das weiß ich auch von anderen Betroffenen, ist genauso groß, wie ohne aussagekräftige Vorbefunden.

Alles ein und die selbe Masche!
Maria
Forenlegende
 
Beiträge: 1829
Registriert: Freitag 18. August 2006, 11:33

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Amazone » Sonntag 29. Juni 2008, 18:32

Hallo Annamaria,

vielleicht habe ich ja Knöpfe auf den Augen, aber ich habe nirgendwo in der von dir angegebenen Quelle - http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18569576?dopt=AbstractPlus :
Auftraggeber ist der Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) -
einen Hinweis darauf entdeckt, dass diese von der HVBG finanziert wurden.

Wo hast du das denn gelesen?

VG Amazone
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Annamaria » Sonntag 29. Juni 2008, 20:20

Hallo Amazone,
die Auftraggeber zu den beiden Studien stehen in den amerikanischen Vollversionen.
Wie du dahin kommst, habe ich oben geschrieben (nämlich über informaworld). Oder klappt das nicht?
Grüße
Annamaria
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Annamaria » Sonntag 29. Juni 2008, 21:53

Liebe Maria,

auf englisch kannst du die Studien (außer RKI) schon lesen.

Zitat von oben:

Wen es interessiert, wie man zu den amerikanischen Volltexten kommt:
Die ersten 4 der von Silvia genannten Studien findet man über:
http://www.informaworld.com/smpp/title~content=g793822883~db=all
dann die entsprechende Seitenangaben der Studien: S. 776, 795, 766, 786,
dann pdf-Dateien.

Die 5. Studie würde im Volltext 28.- € kosten und wäre zu finden über:
http://www.informaworld.com/smpp/content~content=a792118158~db=all~order=page

Die 6. Studie (Neuaufmachung der RKI-Studie) war noch "ahead of print", als ich nachsah.

Annamaria
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Amazone » Sonntag 29. Juni 2008, 23:51

Hallo Annamaria,

danke für den Hinweis. Leider hilft mir das nicht so richtig weiter, weil in der Studie "Psychological Predictors of Short- and Medium Term Outcome in Individuals with Idiopathic Environmental Intolerance (IEI) and Individuals with Somatoform Disorders" von Bailer lediglich steht, dass diese Studie von der German Research Foundation finanziert wurde.

Deshalb verstehe ich nicht, wie du auf die Berufsgenossenschaft gekommen bist. Vielleicht kannst du das etwas konkretisieren.

LG Amazone
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Mia » Montag 30. Juni 2008, 00:17

Selbstberichtete MCS -

warum sprechen dann diese Mediziner nicht auch von "selbstberichtetem Schnupfen"?
Beim Schnupfen läuft die Nase - klar merkt man das "selber".
Bei MCS hat man oft ein überstarkes und unangenehmes Riechvermögen - klar merkt man das "selber".
Nur weil diese Mediziner partout nicht die richtigen Untersuchungen und Überprüfungen machen wollen oder können oder dürfen, wenden sie solche Formulierungen an, made in germany.
Mia
Forenlegende
 
Beiträge: 1713
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 23:59
Wohnort: Emsland/Niedersachsen

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Juliane » Montag 30. Juni 2008, 00:23

Es handelt sich in D. halt in erster Linie um selbstberichtete "Experten".
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Annamaria » Montag 30. Juni 2008, 01:34

Liebe Amazone,

das ist auch nicht die Studie, von der ich geschrieben habe. Wir stimmen wohl mit der Durchnummerierung der Studien nicht überein.

Ich schreibe es mal aus:

Die Studie "Odor annoyance of environmental chemicals: sensory and cognitive influences" von van Thriel C, Kiesswetter E, Schäper M, Juran SA, Blaszkewicz M, Kleinbeck S.
wurde in Auftrag gegeben vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG).
(im amerikanischen Originaltext der Studie, S. 776 links unten: The study was funded by the Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaft (HVBG))

Viele Grüße
Annamaria
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Lucca » Montag 30. Juni 2008, 16:30

Noch so eine Psychostudie:

Evidence for a Specific Link Between the Personality
Absorption and Idiopathic Environmental Intolerance

Absorption and Iei

Michael Witthöft1, Fred Rist2, and Josef Bailer3
1

Department of Clinical Psychology and Psychotherapy, Johannes Gutenberg University
Mainz,

2Department of Clinical Psychology, University of Münster, Münster, and
Clinical Psychology, Central Institute of Mental Health, Mannheim, Germany

Journal of Toxicology and Environmental Health, Part A, 71: 795–802, 2008

FULLTEXT
http://www.informaworld.com/smpp/ftinterface~content=a793809672~fulltext=713240930
Lucca
Forenjunkie
 
Beiträge: 1371
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 21:42

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Karlheinz » Dienstag 1. Juli 2008, 18:24

http://bis.berkeley.edu/~kihlstrm/TAS.htm

Da kann man nachlesen, was man ankreuzen muß, wenn man viele Punkte auf der Absorption-Skala bekommen möchte.

Soll laut der Studie auch stark erhöht bei Leuten sein, die meinen von Aliens entführt worden zu sein.

Man fragt sich nur warum die Aliens bevorzugt Leute mit MCS entführen sollten?
Karlheinz
Forenlegende
 
Beiträge: 1498
Registriert: Freitag 1. Juli 2005, 20:01

Aliens sind die schlaueren Forscher

Beitragvon Dundee » Mittwoch 2. Juli 2008, 13:56

Wohl weil Aliens erkannt haben, dass Leute mit MCS einen eingebauten Schadstoffsensor
haben und das zukünftig die Chance zu überleben erhöht.
Vielleicht halten sie sich MCS Kranke als Frühwarnsystem irgendwo da draussen im All.

Wer weiß, wer weiß.
Dundee
Besserwisser
 
Beiträge: 357
Registriert: Montag 19. Februar 2007, 09:37

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Gatano » Mittwoch 2. Juli 2008, 14:48

Bei dem Fragebogen würde ich den Arzt befragen ob er den Fragebogen schon selbst
ausgefüllt hat und wie er abgeschnitten hat.

Ich schätze, wer dieses Ding ausfüllt hat, so oder so ausgefüllt, ein Freiticket für die Klapse.
Gatano
Besserwisser
 
Beiträge: 251
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 20:19

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Annamaria » Dienstag 15. Juli 2008, 06:11

Die Übersetzung der Multizentrischen Studie ist scheints noch nicht fertig. Von der angekündigten amerikanischen Fassung ist jedenfalls am 15. Juli 2008 noch nichts zu sehen, vgl. http://www.sciencedirect.com/science/journal/14384639

Wer aber gerne deutsche Erkenntnisse auf Englisch liest:
http://www.sciencedirect.com/science?_ob=MImg&_imagekey=B7GVY-4N1SPDR-4-7&_cdi=20443&_user=10&_orig=browse&_coverDate=03%2F12%2F2008&_sk=997889998&view=c&wchp=dGLbVlz-zSkWA&md5=bb57d5d6b8f5a5e2110691cb805bb756&ie=/sdarticle.pdf

Sie stammen aus dem Heft vom 12. März, vgl. http://www.sciencedirect.com/science?_ob=PublicationURL&_tockey=%23TOC%2320443%232008%23997889998%23680872%23FLA%23&_cdi=20443&_pubType=J&_auth=y&_acct=C000050221&_version=1&_urlVersion=0&_userid=10&md5=fa5c2c33d0ba6ebee3dc41a4214958fa
(und sind hier das Werk Nr. 12)

Man kann sich das aber natürlich auch auf Deutsch antun:
http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=en&u=http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17296329&sa=X&oi=translate&resnum=3&ct=result&prev=/search%3Fq%3DRethage,%2B%2BEis,%2BGieler,%2B%2BNowak,%2BWiesm%25C3%25BCller,%2B%2BLacour,%2B%2BHodapp,%2B%2BStilianakis,%2B%2BEikmann,%2B%2BHerr%26hl%3Dde%26sa%3DG

Selbst bei Google-Übersetzung erkennt man:
1. Deutsche Hygieniker, Arbeitsmediziner und Informatiker haben ein fachübergreifendes Wissen (Psychologie).
2. Universitäten in Deutschland sind nicht fähig, MCS zu diagnostizieren. Sie studieren "Selbstberichtete" und empfehlen diese Ergebnisse den Erkrankten.

Ich möchte folgende 2 Vorschläge machen:
1. Ich schreibe ein wissenschaftliches Werk über Auto-Reparatur; davon verstehe ich auch nix. (Aber mit einem selbstberichteten Motor-Schaden kann ich umgehen!)
2. Die Hygieniker könnten mal der Frage nachgehen, inwieweit sie durch ihr Verhalten die Sorgen der tatsächlich Erkrankten steigern. Mögliche Fragen wären hier zum Beispiel:

Fühlen Sie sich im Stich gelassen von der Medizin? Haben Sie den Eindruck, es wird forschungsmäßig und de facto nichts Angemessenes unternommen? Meinen Sie, andernfalls könnte Ihnen vielleicht eher geholfen werden, effektiver und rascher? Machen Sie sich neben Ihrer gesundheitlichen Situation auch Sorgen um Ihre finanzielle Situation? Glauben Sie, auch hier erschweren Ihnen unklare medizinische Aussagen das Leben? Befürchten Sie, es könnte nicht einmal Ihren erkrankten Kindern geholfen werden, wenn nicht endlich deutlich die richtigen Signale gesetzt werden?

Annamaria
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Maria Magdalena » Dienstag 15. Juli 2008, 13:39

Hallo Annamaria!

Ich würde mich an Deiner Stelle über diesen Schrott nicht allzu sehr aufregen.

Die Dinge brauchen zwar noch ein bißchen Zeit, aber es wird besser, weil die Umweltkranken ( durch Chemikalien in Lebensmitteln, Medikamenten, Waschmitteln, Kosmetik, Kleidung, Spielzeug, Gebäuden etc., durch Schwermetalle, Abgase, Strahlung jeglicher Art und andere Schadstoffe ) inzwischen schon so zahlreich sind, dass man nichts mehr vertuschen kann. Die Mehrzahl der Menschen ist schon längst in ihrem Umweltbewusstsein weiter entwickelt. Sie werden sich diese Missstände nicht ewig gefallen lassen, auch bezüglich ihres Konsumverhaltens.

Aufklärung, Aufklärung und nochmals Aufklärung! Aber das tust Du ja schon und es sollten viele mehr Deinem Beispiel folgen.
Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Annamaria » Dienstag 15. Juli 2008, 18:58

Liebe Maria Magdalena,
danke für deine positive Stimmung. Sie tut gut.

Beim Schmökern auf der Helmholtzseite, die Juliane eingestellt hatte (http://www.helmholtz-muenchen.de/infostelle-humanbiomonitoring/), bin ich gerade auf Folgendes gestoßen:
Das International Journal of Hygiene and Environmental Health - das ist die Zeitschrift, in der die RKI-Studie auf Englisch erscheinen soll und aus der auch die von mir heute früh eingestellte Studie stammt- diese Zeitschrift ist eine in Deutschland herausgegebene englischsprachige Zeitschrift, keine amerikanische.

Viele Grüße
Annamaria
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Annamaria » Dienstag 15. Juli 2008, 19:25

Ja, und jetzt hat mich interessiert, was hinter dieser Zeitschrift steht.

Ihr werdet es nicht glauben (oder doch!):
http://www.med.uni-giessen.de/ghup/journals/index.html
http://www.elsevier.de/artikel/805088&_osg=834301&_hsg=833818&template=d_produkt_titelcover
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Konstantin » Dienstag 15. Juli 2008, 21:36

Das ist kein Zufall Annamaria, Eikmann hat noch mehr Pöstchen besetzt.
Man hat ihn vor Jahren als den MCS/Umweltmedizin Papst für Deutschland auserkoren.
Schlecht für die Kranken - Gut für die Verursacher.
Und ein sehr trauriges Ende für den Vergleich des Holzschutzmittelprozesses.
Mit den Geldern des Vergleiches wurde nämlich sein Lehrstuhl eingerichtet.
Die HSM Opfer sind weiter verelendet und Forschung gab es auch nicht die Ross und Reiter genannt hätte.
Konstantin
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 787
Registriert: Samstag 16. Oktober 2004, 20:50

MCS Studien sollen Umweltkranke zerschellen

Beitragvon Melville » Dienstag 15. Dezember 2009, 00:27

Auch diese Studien haben nichts genutzt um MCS in Luft aufzulösen.
Die existenten Fakten lassen keinen Raum mehr für sMCS und Psychohirngespinste.
Melville
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 620
Registriert: Samstag 12. Januar 2008, 09:08


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste

cron