Öko Tex Standard - kann man sich darauf verlassen?

Öko Tex Standard - kann man sich darauf verlassen?

Beitragvon Anna-Lena » Dienstag 23. September 2008, 13:38

Hallo zusammen

Nach meinem letzten Rückschlag mit der neubestellten Microfaser-Bettdecke (angeblich Öko Text Standard) bin ich sehr skeptisch geworden.
Als ich sie ausprobieren wollte, bekam ich heftige Symptome und die nächsten Tage fühlte ich mich, als hätte ich starke Drogen genommen. Ich war tagelang benommen, obwohl ich kaum 10 Minuten mit dem Teil im Bett lag.
Das Teil hat so furchtbar entsetzlich nach Chemie gestunken, dass es nicht auszuhalten war.

Was bedeutet dieses Öko Tex Standard 100-Siegel überhaupt? Was für eine Funktion hat es, wenn die Sachen offensichtlich trotzdem mit Chemie vollgestopft sein können?

Diese ganzen Betitelungen verwirren mich total, ich weiß garnicht, wie man sich da noch zurechtfinden soll.

Gerade eben wollte ich mich nach Bio-Matratzen umsehen, um zu erfahren, was man dafür ungefähr ausgeben muss. Da bin ich zufällig auf eine [url=http://cgi.ebay.de/90x220-LATEXMATRATZE-3-Zonen-Latex-Frottee-Matratze-NEU_W0QQitemZ160229037449QQcmdZViewItem?_trksid=p3286.m20.l1116]Artikelbeschreibung[/url] bei Ebay gestoßen, wo es wörtlich heißt: "Jede Latexmatratze besteht entweder ganz aus synthetischem oder aus einer Mischung von natürlichem mit synthetischem Latex. [b]Es gibt keine Latexmatratze, die zu 100% aus Naturlatex besteht, obwohl einige Hersteller damit werben ![/b]"
Dabei steht im Alnatura-Shop über die Naturlatex-Matratze "Sana-Classic", sie sei aus 100% Naturlatex.
Die können sich doch solche Schummeleien überhaupt nicht leisten, oder?

Wem soll man denn noch Glauben schenken?
Und auf welche Siegel sollte man beim Kauf von Öko-Textilien + -Bettwaren achten (sofern sie vertrauenswürdig sind)?

Liebe Grüße
Anna-Lena
Anna-Lena
Forenjunkie
 
Beiträge: 1015
Registriert: Sonntag 31. August 2008, 16:55

Öko Tex Standard - kann man sich darauf verlassen?

Beitragvon Marina » Dienstag 23. September 2008, 14:07

Am meisten vertraue ich noch auf die Bezeichnung aus k.b.A. (kontrolliert biologischer Anbau).
An sonsten vertraue ich nur auf meine eigene Nase. Evtl. im Laden schnüffeln, obwohl das oft trotzdem zu Hause dann zu einer Enttäuschung wird, weil im Laden einfach zu viel Gesamtbelastung der Luft war und es man dann nicht mehr richtig unterscheiden kann.
Mit den Öko-Tex-Standard Labels bin ich auch schon oft auf die Schnautze gefallen. Wohingegen es Sachen ohne Label gibt, die für mich o.k. waren.
Ich glaube, eine 100%-Sicherheit gibt es nicht.
oft komme ich mir eh wie ein Versuchskaninchen vor.

Viele Grüße
Marina
Marina
Forenjunkie
 
Beiträge: 1260
Registriert: Sonntag 10. Februar 2008, 18:55

Öko Tex Standard - kann man sich darauf verlassen?

Beitragvon Energiefox » Dienstag 23. September 2008, 14:09

Anna-Lena ,
es ist nach meiner Meinung wirklich zum Verzweifel, man kann fast keinem sogenannten Standard
mehr trauen. Siehe Kritiker im Bericht von WIKIPEDIA.
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96ko-Tex
Gruß Energiefox
Energiefox
 

Öko Tex Standard - kann man sich darauf verlassen?

Beitragvon Clarissa » Dienstag 23. September 2008, 14:34

Die letzte und einzige Institution die über eine Verträglichkeit entscheidet ist man selber, das ist die traurige Wahrheit.
Ich habe schon sog. Bio-Sachen gekauft und sie nicht vertragen und ganz normale Sachen nach 2 maligem Waschen sehr gut vertragen. Es gibt einfach keine Gewähr.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Öko Tex Standard - kann man sich darauf verlassen?

Beitragvon Maria » Dienstag 23. September 2008, 14:43

Ich denke auch, jeder muss selber herausfinden, was verträglich ist und was nicht. Das Dumme ist nur, dass man praktisch sein Geld zum Fenster herauswirft, denn ob man die Sachen tatsächlich auch verträgt oder nicht, merkt man erst wenn man sie auch anziehen kann. Dann ist es mit dem Umtauschen meist vorbei.

Das Öko-TexStandard-Label ist meiner Meinung nach kein ernsthafter Verlass auf Verträglichkeit. Darüber habe ich einmal einen Fernsehbeitrag gesehen. Wenn man bedenkt, wieviele Tausende verschiedene Chemikalien zur Veredlung von Kleidung und für deren Transport eingesetzt werden, und dann nur auf eine begrenzte Anzahl hin untersucht wird, da kann es einem schon schlecht werden!

Außerdem können die Kleidungsstücke alle untersuchten Chemikalien enthalten, ein regelrechter Giftcocktail können sie beinhalten, solange sie die zulässigen Grenzwerte nicht überschreiten, wird das Öko TexStandard-Zertifikat dennoch erteilt.

Liebe Grüsse
Maria
Maria
Forenlegende
 
Beiträge: 1829
Registriert: Freitag 18. August 2006, 11:33

Öko Tex Standard - kann man sich darauf verlassen?

Beitragvon Pennylane » Dienstag 23. September 2008, 18:18

Mit Öko-TexStandard habe ich auch schon Pleiten erlebt.
Socken, Unterwäsche kaufe ich lieber kbA, das riecht auch nicht.
Auch das Kunstfasern das Siegel bekommen finde ich nicht vertrauenserweckend.
Pennylane
Durchstarter
 
Beiträge: 182
Registriert: Samstag 12. Mai 2007, 21:37

Öko Tex Standard - kann man sich darauf verlassen?

Beitragvon sunday » Dienstag 23. September 2008, 20:48

hallo,

nachdem ich auch beim versandhandel für allergiker und mcs-kranke schon pleiten erlebt habe und man manche sachen da noch nicht mal umtauschen kann, kauf ich nur noch direkt im laden ein, wo ich die sachen anfassen und daran riechen und sie auch auf jeden fall umtauschen kann (kba schon lange nicht mehr, weil es für mich zu teuer ist, seit ich wegen dieser ....krankheit nur noch ein paar stunden die woche arbeiten kann).

produkte aus kunstfasern kaufe ich normalerweise überhaupt nicht. einzige ausnahme ist mein wintermantel, weil es da nichts waschbares aus naturfaser gab (jedenfalls nicht warmes).aber da hab ich soviel anderes drunter, daß ich damit nicht in berührung komme.

für`s bett habe ich decken und unterbett aus bw, die man bei über 60 grad waschen kann (wichtig wegen der milben), die auch noch den vorteil haben, daß ich nicht umständlich die betten beziehen muß, sondern einfach rel. oft die decken etc. in die maschine stecke und so problemlos milbenfrei schlafe, obwohl meine (uralte) matraze mit sicherheit voll milben ist, aber bis die sich durch das dicke unterbett durchgearbeitet haben, ist es schon längt wieder in der waschmaschine *g*.

sachen, die irgendwie riechen, kauf ich grundsätzlich nicht. und alles, was ich kaufe, kommt erst mal mehrmals in die maschine. danach ist es fast immer verträglich. nur bei einem t-shirt aus dem sonderangebot hab ich leider schon nach 1 tag tragen noch ein paar gekauft (bevor das sonderangebot in meiner größe weg war) und erst nachdem ich die anderen auch gewaschen und das etikett (die sind ja leider immer aus kunstfasern) rausgeschnitten hatte, festgestellt, daß es doch nicht geht :-(( aber so konnte ich auch mal was für gute zwecke spenden, ist ja auch mal nett.

liebe grüße
sunday
sunday
Forenlegende
 
Beiträge: 1570
Registriert: Montag 9. Mai 2005, 01:10

Öko Tex Standard - kann man sich darauf verlassen?

Beitragvon Mia » Mittwoch 24. September 2008, 08:59

Meines Wissens hat die Textilindustrie selber das Öko Tex Standard 100Siegel entwickelt.

Mia
Mia
Forenlegende
 
Beiträge: 1713
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 23:59
Wohnort: Emsland/Niedersachsen

Öko Tex Standard - kann man sich darauf verlassen?

Beitragvon Clarissa » Mittwoch 24. September 2008, 09:04

Wikipedia hat dazu folgenden Eintrag: http://de.wikipedia.org/wiki/Öko-Tex
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Öko Tex Standard - kann man sich darauf verlassen?

Beitragvon kati » Donnerstag 20. November 2008, 13:25

Ökotex heißt nur dass das Produkt bei einer Reihe in der Regel verwendeter Chemikalien unter den Grenzwerten liegt, nicht dass es ohne Chemie ist.
Ich habe mit dem Label bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Ich vertrage die Sachen oft besser als wirklich Öko.
100% Naturlatex ist auch 100% Naturlatex, das wird geprüft. Allerdings heißt das nicht dass diese Dinge für MCS-Kranke verträglich sind.
Ich vertrage "richtig Öko" oft schlechter als Ökotex. Bei Öko habe ich schon ganz schön viel Geld "weggeschmissen", bei Ökotex eigentlich nicht.
Man muss halt alles ausprobieren und wer Synthetik generell nicht verträgt der wird mit Ökotex meist nicht glücklich.
Ich habe jetzt die dritte Matratze und werde sie behalten, weil sie ok ist, wenn auch nicht super. Es ist Ökotex-Schaum. Latex war für mich unverträglich.
kati
Besserwisser
 
Beiträge: 307
Registriert: Donnerstag 28. September 2006, 14:16

Öko Tex Standard - kann man sich darauf verlassen?

Beitragvon Lady in Black » Donnerstag 20. November 2008, 21:43

Sogar Kunstfasersachen können Ökotex Siegel haben :(
Lady in Black
Besserwisser
 
Beiträge: 268
Registriert: Sonntag 4. Mai 2008, 06:29

Öko Tex Standard - kann man sich darauf verlassen?

Beitragvon kati » Freitag 21. November 2008, 10:56

Das Siegel heißt ja nicht dass es ökologisch produziert wurde oder bei der Herstellung keine Chemikalien benutzt wurden. Sondern nur dass die gesetzlichen Regeln für Rückstände EINGEHALTEN werden. Es handelt sich nicht um ein ÖKOsiegel!

Ich finde es gut dass es synthetische Sachen mit einem solchen Siegel gibt, da ich sie oft besser vertrage als 100% Öko. Ökologisch produzierte Baumwolle kann zum Beispiel sehr stark riechen. Besonders wenn sie komplett unbehandelt ist (ungefärbt usw) vertrage ich die oft gar nicht weil sie bei mir Übelkeit auslöst. Das ist nicht schön! Dann lieber Synthetik.
Auch bei Häusern die zu Schimmel neigen kann u.U. Synthetik das bessere Material sein.
Hier im Forum sind auch einige die nur syntethische Kleidung vertragen. Das ist halt sehr individuell was man bei MCS verträgt.

Da ich bisher alles mit dem Siegel vertragen habe, wehre ich mich auch mittlerweile gegen die Behauptung vieler Leute dass ich halt empfindlich sei, denn so lange sich das mit der Chemie in dem deutschen (!!!) gesetzlichen Rahmen hält (wenn es denn einen gibt... bei Duftstoffen gibt es halt keinen) habe ich keine Probleme.
kati
Besserwisser
 
Beiträge: 307
Registriert: Donnerstag 28. September 2006, 14:16

Öko Tex Standard - kann man sich darauf verlassen?

Beitragvon Sonora » Freitag 21. November 2008, 12:14

Hallo Kati,
den Geruch bekommst Du durch Waschen mit Baking Soda weg (mehrmals waschen).
In die Sonne hängen ist auch ganz gut.
Sonora
Besserwisser
 
Beiträge: 331
Registriert: Montag 22. Januar 2007, 12:48

Öko Tex Standard - kann man sich darauf verlassen?

Beitragvon kati » Freitag 21. November 2008, 12:26

Die Reaktionen sind so stark dass ich das nicht schaffen würde. :(
In die Sonne hängen geht nicht weil es hier neuerlich dauerhaft nach Kohleverbrennung riecht... dann riecht es halt danach, was ich noch schlechter vertrage. Sonne ist hier auch eher Mangelware, in UK.
kati
Besserwisser
 
Beiträge: 307
Registriert: Donnerstag 28. September 2006, 14:16


Zurück zu Alltag, Leben, Überleben mit MCS

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast