Wo BIO drauf steht, muss keine 100% BIO drin sein.

Wo BIO drauf steht, muss keine 100% BIO drin sein.

Beitragvon Clarissa » Donnerstag 2. Oktober 2008, 08:32

Der nachfolgende Artikel kann euch so manches erklären, warum man auf BIO Produkte trotzdem reagieren kann, dieses betrifft auch Produkte in der Lebensmittelindustrie.
Da benutzt so ein Limohersteller das BIO Siegel, dabei ist nur der Zucker und das Malz darin Bio alles andere ist normale Zutaten!
So wird der Kunde betrogen aber laut Verordnung ist das leider zulässig.

Bekleidung, auf denen "Bio", Öko" oder "Organic" drauf steht, ist nicht immer so "Bio", wie sich das die Verbraucher vorstellen. Denn bei Textilien müssen Käufer genauer hinsehen. Die "Bio"-Bezeichnungen müssen in Verbindung mit der Angabe "aus kontrolliert biologischem Anbau" (kbA) samt dazugehöriger Prozentangabe genannt werden, so der Bundesverband Die Verbraucherinitiative in Berlin.

Erst dadurch kann echte Bio-Baumwolle identifiziert werden. Dennoch sage die "kbA" nicht darüber aus, unter welchen Bedingungen die Baumwolle weiterverarbeitet wurde. Zu beachten sei, dass die "Bio-Baumwolle" bei der Textilveredelung mit zahlreichen Chemikalien in Kontakt komme.
Zudem teilte die Verbraucherinitiative mit, dass die Gütesiegel für Textilien noch nicht so etabliert seien wie etwa jee bei Lebensmitteln. Das neue Label GOTS (Global Organic Textile Standard) sei ein Anhaltspunkt für Bioprodukte. Dem Bericht zufolge produzieren etwa 1000 Betriebe nach den GOTS-Richtlinien, die u.a. besagen, dass die hergestellte Kleidung zu mindestens 70 Prozent aus Bio-Baumwolle bestehen muss. Auch werden soziale und ökologische Kriterien bis hin zur Verpackung in den GOTS-Richtlinien geregelt.

Quelle: http://www.klamm.de/partner/unter_news.php?l_id=3&news_id=3564
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Zurück zu Umwelt / Umweltprojekte / Umweltschutz

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron