Ein weiterer neuer Name für MCS ist aufgetaucht: „Geruchsaversion“. Die Autoren einer Studie (2002) forderten sogar explizit einen Namenwechsel und beschrieben gleichzeitig „erfolgreiche“ verhaltensmedizinische Behandlung. Man gehe bei den MCS Patienten von einer pavlowschen Konditionierung aus. Zwei Fälle hätte man schon mit Erfolg behandelt, heißt es in der nachfolgenden Studie, in deren Abstract bereits der Name des MCS-Abwehrexperten Abba Terr auftaucht. Bemerkenswert ist, dass die Studienautoren von Patienten sprechen, die MCS Fallkriterien erfüllen. Es wird vorgeschlagen „Geruchsaversion“ statt MCS zu verwenden, dies beschriebe Patienten mit diesen Symptomen besser.
Odor Aversion or Multiple Chemical Sensitivities: Recommendation for a Name Change and Description of Successful Behavioral Medicine Treatment
Melvin A. Amundsen M.D.a, Norman P. Hanson M.D.b, Barbara K. Bruce Ph.D.b, Timothy D. Lantz M.A.b, Mark S. Schwartz Ph.D. b, 1 and Brian M. Lukach Ph.D. b, 2
a Division of Preventive Medicine and Internal Medicine, Mayo Clinic Rochester, Rochester, Minnesota, 55903
b Department of Psychiatry and Psychology, Mayo Clinic Rochester, Rochester, Minnesota, 55903
22 April 2002. Academic Press
http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_udi=B6WPT-45N455B-2R&_user=10&_rdoc=1&_fmt=&_orig=search&_sort=d&view=c&_acct=C000050221&_version=1&_urlVersion=0&_userid=10&md5=beae0e3b55c42cd4140a1f7feb67081b