von Twei » Dienstag 20. Januar 2009, 22:26
Hallo Energiefox,
Ich weiß nicht ob es in den Bundesländern verschiedene Bestimmungen gibt. Es wäre aber Fatal, weil dann ein Netzgerätestecker nicht so benutzt wird, wofür er erfunden wurde, nämlich zur Polungssicherheit.
WICHTIG
Mir ist ebenfalls eingefallen, daß es eine viel bessere Möglichkeit gibt, zur Feststellung einer Polungsrichtigkeit.
Es gibt manchmal für ca. 10 bis 20 Euro in Supermärkten so ein Vorschaltgerät zu kaufen, mit dem man die Standbyenergie messen kann. Das steckt man in die Wandsteckdose und den Gerätestecker oder Netzteil in die eigebaute Gerätesteckdose (ich kenn die Fachbezeichnung von dem Teil nicht). Die kleine Anzeige zeigt an, wieviel Strom das Gerät zieht (zeigt auch Spannung oder Leistung an).
Steckt man einen abgeschalteten Verbraucher rein, dürfte bei einer bestimmten Einsteckung ein Wert bei 0 liegen und bei der anderen Einsteckung bei etwas über 0. Bei über 0 ist der Stecker falsch rum in dieser Steckdose (am Besten markieren).
Und dieser Strom, den ein FI-Schalter Aufgrund seiner Geringfügikeit, nicht bemerkt, ist der Strom, den das Gerät an die Umgebung abgibt.
Nicht das Kabel gibt den Strom frei, sondern das nicht abgeschirmte Gerät. Es besteht keine Lebensgefahr. Es ist aber eine erhöhte Raumspannung in Richtung des Gerätes vorhanden und das Gerät gibt sie auch im Unter-mA-Bereich ab, je nach Luftwiderstand.
Vermutlich haben wir es mit zu geringfügigen Grenzwerten Weltweit zu tun, weshalb für den Elektriker und uns Beiden alles in Ordnung erscheint, aber für empfindliche oder empfindlich gewordene Menschen wohl nicht.
Wenn Du das Kabel eines alten Gerätesteckers aufschneidest und mal durchprüfst, wie die Kontakte sind, dann fällt Dir auf, daß das Braune (o.schwarz) links liegt (in Richtung Wanddose, so wie er vom Körperweg in die Buchsen gesteckt wird).
Ursprünglich wollte ich erst das ganze Forum durchforsten, um zu schauen, ob da schon jemand etwas drüber geschrieben hat. Dein guter Standbybeitrag hatte mich einfach dazu verleitet, das noch hinten anzuhängen. Ich dachte mir Aus, sollte auch Aus sein.
Diese aufgeschriebenen Regeln von mir, sind in meiner Wohnung eine Realität, die ich fast mein ganzes Leben lang befolgte. Ich hörte schon vor 20 Jahren von elektrosensiblen Menschen, was mich damals eben zum Nachdenken erwog.
In vielen Altbauten wurde gefuscht. Ich hatte schon Badezimmerleuchten, die wie eine Lichtorgel funktionierten.
Mit netten Grüßen Twei (Ich bin ein großer Naturfreund und war nur kurz im Elektrobereich tätig)