Wer die SZ liest, wird ihn schon kennen, da hat er eine Plattform
Peter Henningsen im Verbund mit Werner Bartens
http://www.sueddeutsche.de/thema/Peter_Henningsen
http://www.med.tu-muenchen.de/de/gesundheitsversorgung/kliniken/psychosomatik/index.php
Wer CSN liest, wird ihn auch kennen. Peter Henningsen,
der hier schon seit 2005 immer wieder auffällt.
Goldene Zitrone für Henningsen aus Heidelberg
viewtopic.php?t=1499
Erklärungsmodell Henningsen
viewtopic.php?t=4156
Oberpsychiatrisierer Henningsen
viewtopic.php?t=9544
(Die Suchfunktion bringt noch weitere Ergebnisse.)
Henningsen ist ein Vielschreiber, wie ein Blick auf Amnazon zeigt:
http://www.amazon.de/B%C3%BCcher/s?ie=UTF8&rh=n%3A186606%2Cp_27%3APeter%20Henningsen&field-author=Peter%20Henningsen&page=1
Hier ein Blick in das mit dem DKV-Cochrane-Preis ausgezeichnete Buch
Somatoforme Störungen
Dort hat Peter Henningsenein Kapitel "Leitlinie Somatoforme Störung
Umweltbezogene Körperbeschwerden" veröffentlicht.
Auf Seite 239 bis 251 kann man nachlesen
Kontrollierte Studien zur Therapie des MCS liegen bislang nicht vor....
...bis dies gelingt, muss die Langzeitvermeidung chemischer Exposition al kontraindiziert gelten.
...zum Ernstnehmen gehört, dass die Beschwerden des Betroffenen... als legitime eigenständige Äußerunfgsform perönlicher Not angesehen werden...
Es kann im Interesse des Arbeitsbündnisses günstiger sein, die vom Patienten verwendeten diagnostischen Bezeichnungen zu übernehmen und nicht umstrittene (z.B. somatoforme Störung)zu ersetzen....
http://books.google.de/books?id=I6v924gN6dgC&pg=PA65&lpg=PA65&dq=heilungserfolg+mcs+psychotherapie&source=bl&ots=s3ropwzqBu&sig=-17dIMTdVJCcFQYSxskeUP4LLko&hl=de&ei=8NgfSqyvEsOvsAahg8WyBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2#PPA237,M1