von Clarissa » Dienstag 8. September 2009, 04:00
Mineralöltransport: Achtung bei UN3082
Häufig werden bei der Mineralölversorgung auch Additive dem Heizöl, leicht zugemischt. Dafür sind an den Tankfahrzeugen häufig Additivanlagen angebaut bzw. eingebaut und in den ADR-Zulassungsbescheinigungen aufgeführt, deren Kennzeichnung über einen Hinweis in der RSE Nr.5-4 geregelt ist.
Etliche Additive sind UN 3082 zugeordnet und damit in der Klasse 9. Bislang werden diese Additivanlagen (-behälter) mit dem Gefahrzettel Nr. 9 gekennzeichnet. Da zum 30.6.2009 allerdings die Übergangsfrist für die Anwendung des ADR 2007 ausläuft, muss bei dieser UN-Nummer zusätzlich das Kennzeichen für umweltgefährdende Stoffe nach Unterabschnitt 5.2.1.8 ADR angebracht werden.[hr]Das alles findez man unter UN3082: N-Acetyl-N-[5-cyano-3-(2- dibutylamino-4- phenylthiazol- 5-yl-methylen)- 4-methyl-2,6-dioxo- 1,2,3,6-tetrahydro- pyridin-1-yi]benzamid
Alkane, C10-13 -, Chlor-
Allethrin [1];
(RS)-3-Allyl-2-methyl-4-oxocyclopent-2- enyl(1RS,3RS;1RS,3SR)- 2,2-dimethyl-3- (2-methylprop-1-enyl) cyclopropancarboxylat [1];
Bioallethrin [1];
(RS)-3-AIlyl-2-methyl-4-oxocyclopent-2- enyl(1R,3R)-2,2-di-methyl-3- (2-methyl prop- 1-enyl)cyclopropancarboxylat [1]
Anorganische Quecksilberverbindungen mit Ausnahme von Quecksilber(II)sulfid (Zinnober) und der namentlich in diesem Anhang bezeichneten
Antimonverbindungen, mit Ausnahme von
Diantimontetraoxid (Sb2 O4 ),
Diantimonpentoxid (Sb2 O5 ),
Diantimontrisulfid (Sb2 S3 ),
Diantimonpentasulfid (Sb2 S5 )
sowie der Antimonverbindungen, die in diesem Anhang gesondert aufgeführt sind[hr]Das ist ne ganze Menge und alle diese Stoffe sind UMWELTGEFÄHRLICH!
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!