Umweltmedizin uanattraktiv?

Umweltmedizin unattraktiv?

Beitragvon Sileah » Freitag 30. Oktober 2009, 10:27

Hai :o)

Ich habe gerade den Thread der Uni & Umweltmedizin gelesen. Leider hab ich das Gefühl, dass diese Sparte recht unattraktiv für viele Jungärzte ist.

Jemand sagte mal, Umweltmedizin beinhalte kaum Aufstiegschancen, wenig Geld und unattraktive Standorte. Welcher ambitionierte junge Mediziner zieht schon freiwillig an die Nordsee oder in den Baryschen Wald und das sind nunmal derzeit die einzigen Kliniken.
Eine Praxis...hmmm...da muss der Arzt auch wieder sehr angaschiert sein, da das Klientel oft verarmt ist und die K-Kassen wenig zahlen.

Kennt Ihr junge, ambitionierte Umweltärzte? Ich nicht *leider*
- Editiert von Sileah am 30.10.2009, 10:50 -
Benutzeravatar
Sileah
Forenlegende
 
Beiträge: 1791
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 20:00

Umweltmedizin uanattraktiv?

Beitragvon Maria » Freitag 30. Oktober 2009, 10:34

Man legt seitens der Verantwortlichen gar keinen Wert darauf,
dass der Bereich der Umweltmedizin attraktiv ist, denn Umweltmedizin
soll in Deutschland doch eher ein Schattendasein führen.
Schon alleine deshalb, damit man die Thesen, MCS sei eine seltene Erkrankung,
besser aufrecht erhalten kann.

Eine umfangreiche solide umweltmedizinische Ausbildung sollte jeder Arzt absolvieren,
da Umweltfaktoren zunehmend auf unsere Gesundheit Einfluss nehmen, wie wir alle
bestens selbst am eigenen Leib erfahren haben. Doch das interessiert niemanden wirklich.
Man muss nur einmal die Struktur im Gesundheitswesen genauer unter die Lupe nehmen.

Siehe hier:

viewtopic.php?t=11139

Dann wundert einem der Ablauf in unseren Landen nicht mehr allzu sehr!

Viele Grüsse
Maria
Maria
Forenlegende
 
Beiträge: 1829
Registriert: Freitag 18. August 2006, 11:33

Umweltmedizin uanattraktiv?

Beitragvon Sileah » Freitag 30. Oktober 2009, 10:56

Hallo Maria.
Ja, dass ist sicher einer der Gründe. Ein anderer ist sicher der, dass viele Umweltkranke oft durch die Krankheit verarmt sind und somit gegen die große Lobby der Industrie recht wenig ausrichten können.

Nehmen wir mal diesen absolut erschreckenden aktuellen Notfall. Wäre sie eine Herzpatientin, wäre nur ein Telefonanruf nötig gewesen und ein Krankenwagen wäre [u]sofort[/u] gekommen. Keiner hätte nach Kosten gefragt, da ein Mensch in Lebensgefahr ist.

Mir schrieb die KK zu meiner *Bitte* zur Zuzahlung (Masken, Infussionen, Supplements, Baubiologen), ich wäre sicher in einer bedauernswerter Lage. Doch sie hätten mir ja schon die 3 Wochen in der Umweltstation bezahlt [i]*wie gnädig*[/i]

Es ist einfach sehr schade, dass viele gute Umweltärzte schon recht alt sind und wohl nicht mehr so sehr lange praktizieren. Aber was wird dann aus uns?
Ein angaschierter Herzmediziner hat Aufstiegschancen, verdient u.U. viel Geld, kann ins Ausland, in attraktive Städte.
Benutzeravatar
Sileah
Forenlegende
 
Beiträge: 1791
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2007, 20:00


Zurück zu Umweltmedizin / Medizin / Umweltpolitik in Deutschland

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste