Das würde mich auch mal interessieren, wo und wie die Rechtsanwälte mit der GHUP zusammengearbeitet haben.
Wer die GHUP noch nicht kennt, hier ein Hinweis:
In Giessen gibt es ein Institut für Hygiene und Umweltmedizin
http://www.uniklinikum-giessen.de/hygiene/
"In care off " findet man dort die GHUP:
Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin
Society of Hygiene, Environmental and Public Health Sciences
Hier kann man sich den Vorstand mit Foto anschauen:
http://www.ghup.de/vorstand/index.html
Die Fachgesellschaft hat einen Beirat, der Vorstand und Mitgliederversammlung berät. Der Beirat wird vom Vorstand berufen und durch die Mitgliederversammlung gem. § 9 Abs. 1 Nr. 3 bestätigt. Die Mitglieder sollen aus den wichtigsten relevanten Mitgliederbereichen ausge-wählt werden und sich möglichst interdisziplinär und international zusammensetzen.
Vom Beirat findet man eine Mitgliederliste.
Die GHUPhat ein Publikationsorgan:
UFP-Umweltmedizin in Forschung und Praxis
eine unabhängige, wissenschaftliche Zeitschrift für den Gesamtbereich der Umweltmedizin und ihrer Grenzgebiete. 3. das offizielle Publikationsorgan der GHUP
Herausgeber:Thomas Eikmann, Giessen
Mitherausgeber: J. Angerer, D. Eis, C.Herr
K. E. v. Mühlendahl, H.-E. Wichmann,
M. Wilhelm
Die GHUP veranstaltet auch Kongresse:
Die finden immer statt, wenn das Laub sich färbt.
In diesem Jahr trifft man sich vom 8. bis 10.10.2009 Stuttgar zur
3. Jahrestagung der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP)
2007 fand die erste Jahrestagung der GHUP in Bielefeld statt.
http://www.conventus.de/ghup2007/index.php?page=2486&client=904&lang=2431
2008 traf man sich zur 2. Jahrestagung in Graz
http://conventus.de/ghup2008/index.php?page=3360&client=1204&lang=3312
Siehe auch:
SMS für Anfänger mit MCS
viewtopic.php?t=8426
Kooperation zw. Umweltärzten & Psychiatrisierern?
viewtopic.php?t=10960
In care of Professor Dr. Eikmann
viewtopic.php?t=6754