2005 –2009 - Forschungsprojekt am Universitätsklinikum der Universität Freiburg
in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut (WKI) Braunschweig
„Gesundheitliche Wirkungen holzspezifischer Emission
Kontrollierte humane Expositionsstudie zur Evaluierung der biologischen Wirkung holzspezifischer Emissionen
Ist Holz gesund?
Wohnmedizinische Aspekte von Holz-und Holzwerkstoffen im Innenraum
Studienteilnehmer: 20
Frage:
Kumulieren flüchtige organische Stoffe (VOC)
aus Hölzern und Holzprodukten in der Innenraumluft,
so dass gesundheitliche Effekte erwartet werden
können?
Unspezifische Gesundheitsstörungen die im Zusammenhang mit VOC-Belastungen der Innenraumluft diskutiert werden:
SensorischeEffekte (Geruchswahrnehmungen, Diskomfort, Unwohlsein)
Neurovegetative Effekte (Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen)
Irritative Effekte (Atemtrakt, Augen, Triggerung von Asthmaanfällen)
Syndrome / Symptomkomplexe:
Building related Illness(BRI)
SickBuilding Syndrome (SBS),
Multiple Chemical Sensitivity(MCS, IEI)
ChronicFatiqueSyndrome (CFS)
FAZIT:
Kein Anhalt für adversegesundheitliche Effekte
ABER:
GERUCHSWAHRNEHMUNG
Frage:
Ist Geruchswahrnehmung ein gesundheitlicher Effekt?
Präsentation der Studie:
http://www.uniklinik-freiburg.de/iuk/live/Aktuelles/Vortrag_GreCon_25_09_2009_vms.pdf