Lieber Chris und liebe Simona,
bezüglich der Verwendung von Kamille möchte ich auf etwas Wichtiges aufmerksam machen. Auch wenn diese Heilpflanze für vieles eingesetzt werden kann, so ist sie m. E. für kaputte Schleimhäute, denen die ohnehin die Feuchtigkeit fehlt, nicht geeignet, da Kamille stark austrockend wirkt und auch nie länger als 3 Tage hintereinander verwendet werden sollte.
Die Wirkungen der Kamille sind mannigfaltig. Sie wirkt krampfstillend, entzündungswidrig, beruhigend, [u]austrocknend[/u] , blähungswidrig und wundheilend.
Sie kann als Tee oder Tinktur eingesetzt werden.
Innerlich ist ihr Haupteinsatzgebiet der Magen- Darmbereich. Äußerlich kann sie auf vielfache Weise zur Wundheilung beitragen.
[b]Bei der Wundheilung mit Kamille muß beachtet werden, daß sie eine stark austrocknende Wirkung hat, die nicht in allen Fällen erwünscht ist[/b] (z.B. bei besonders trockener Haut). Außerdem haben manche Allergiker Probleme mit Kamille, weil sie die Haut etwas reizt.
Ansonsten kann sie als Tinktur oder Salbe aufgetragen werden oder als Bad (z.B. Sitzbad) oder Kompresse in Teeform wirken.
(aus
http://www.heilkraeuter.de/index.htm)
Liebe Grüße
Anne