Projektkoordinator: Henningsen

Projektkoordinator: Henningsen

Beitragvon Juliane » Donnerstag 4. Februar 2010, 10:59

"Multizentrische PISO-Studie


Psychosomatic Intervention for Patients with Multisomatoform Disorder in Different Somatic Specialities

DFG/BMBF Code: 60665-02-2/167/04
Projektkoordinator: P. Henningsen / München
(Förderkennzeichen He3200/4-1)



Daran angekoppeltes Projekt: PISO–Imaging–Studie (PISOIS)
Neural correlates of improved mentalization during psychodynamic psychotherapy in patients with multisomatoform disorder.



Projektleiter:

-
H. Gündel (Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, MH-Hannover)

Laufzeit:

-
1/2007– 12/2008


Kooperierende Wissenschaftler bzw. Institutionen:



-
Prof. Jean Decety, Social Cognitive Neuroscience Laboratory, University of Chicago



-
Prof Richard Lane, Dept. of Psychiatry, University of Arizona, Tucson, AZ


Projektziel


In Kooperation mit der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie und dem Institut für Neuroradiologie am Klinikum rechts der Isar ist die von der Kommission Klinische Forschung (KKF) des Klinikums rechts der Isar drittmittelgeförderte fMRT-Studie "Neural correlates of improved mentalization during psychodynamic psychotherapy in patients with multisomatoform disorder“ ab 5/2007 anlaufen.

Diese Untersuchung ist eingebettet in ein multizentrisches, DFG-gefördertes Drittmittelprojekt, das die Wirksamkeit eines innovativen psychodynamischen Kurzpsychotherapieverfahrens in der Behandlung von Patienten mit somatoformen Schmerzstörungen untersucht."

http://www.mh-hannover.de/16122.html#c47516
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Projektkoordinator: Henningsen

Beitragvon Juliane » Donnerstag 4. Februar 2010, 11:00

" In dieser Arbeit werden zunächst einige unterschiedliche Entwicklungslinien in der Psychotherapie somatoformer Störungen skizziert. Auch gegenwärtig findet noch immer eine Diskussion über die Definition somatoformer Störungen statt, was unter anderem durch Fragen der klinischen Anwendbarkeit und der therapeutischen Konsequenzen begründet ist. Eine wissenschaftliche und evidenzbasierte Fundierung spezifischer psychotherapeutischer Vorgehensweisen war wie auch in anderen Bereichen der Psychotherapieforschung seit jeher eher dürftig, was die Notwendigkeit einer aktuell laufenden multizentrischen Studie zur Behandlung multisomatoformer Schmerzstörungen mitbegründet hat. Diese Studie (PISO), in der ein dreistufiges manualisiertes psychodynamisch orientiertes Kurzzeit-Psychotherapieverfahren gegen eine medizinisch orientierte Kontrollbedingung geprüft wird, wird hier inhaltlich vorgestellt und diskutiert."



Joram Ronel1 , Johannes Kruse2 und Harald Gündel3

(1) Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar der TU München, Langerstraße 3, 81675 München, Germany
(2) Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Bergische Landstraße 2, 40629 Düsseldorf, Germany
(3) Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover, Germany


http://www.springerlink.com/content/n3j05158n8552k54/
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54


Zurück zu Goldene Zitrone der Umweltmedizin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron