Triebig Wissenschaftliches Mitglied der DFG

Triebig Wissenschaftliches Mitglied der DFG

Beitragvon Juliane » Sonntag 4. April 2010, 16:49

Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe
Stand: 29. März 2010

Wissenschaftliches Mitglied Professor Dr. Gerhard Triebig
Gtriebig@med.uni-heidelberg.de
Universitätsklinikum Heidelberg
Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin
Voßstrasse 2
69115 Heidelberg


Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
Kennedyallee 40
53175 Bonn




http://www.dfg.de/dfg_profil/gremien/gremium/index.jsp?id=390
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Triebig Wissenschaftliches Mitglied der DFG

Beitragvon Juliane » Sonntag 4. April 2010, 16:51

dradio.de

31.12.2003

"Fälschen ist menschlich, könnte man sagen, und die Motive sind universell: Geltungssucht, Machtstreben, Arroganz .....

Fälscherlitanei:

Gerhard Triebig vertauscht Blutproben.
....

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/224201/
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Triebig Wissenschaftliches Mitglied der DFG

Beitragvon Juliane » Sonntag 4. April 2010, 16:52

Archiv
Aus FOCUS Nr. 3 (1993)


Die Leichen im Keller des Professors
Wegen zweifelhafter Gutachten gerät ein einflußreicher Wissenschaftler in Bedrängnis

http://www.focus.de/panorama/boulevard/arbeitsmedizin-die-leichen-im-keller-des-
professors_aid_229627.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Triebig Wissenschaftliches Mitglied der DFG

Beitragvon Juliane » Sonntag 4. April 2010, 16:52

taz 11.11.2005


Die Macht der Sachverständigen

http://www.taz.de/?id=archivseite&dig=2005/11/11/a0241
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Triebig Wissenschaftliches Mitglied der DFG

Beitragvon Juliane » Sonntag 4. April 2010, 16:53

Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Triebig Wissenschaftliches Mitglied der DFG

Beitragvon Juliane » Sonntag 4. April 2010, 16:54

Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Triebig Wissenschaftliches Mitglied der DFG

Beitragvon Juliane » Sonntag 4. April 2010, 17:16

Prof. Dr. Gerhard Triebig
Place and date of
Birth

Schwabach/Bavaria, Germany
1949-08-12


Education:

1969-1973 Technical University of Berlin: Chemistry, M.Sc.

1973-1979 University of Erlangen-Nuremberg: Medicine, M.D.

1979-1983 Occupational Physician

Position held:

1985 Assistant Professor for Occupational and Social Medicine

since 1989 Professor and Director of the Institute in Heidelberg

Research interests:

• Toxicology of substances at the workplace, e.g. neurotoxicology

• Diagnostic methods of occupational disease

http://www.griph.de/index.php?id=1013&item=benutzer&gr=&s=&c=&itemid=79
http://www.griph.de/dateien/278fff5b3e4ddc3bd85ec969730c5ea76.pdf




Besondere Leistungen


Die Zuverlässigkeit und Richtigkeit der Analysenergebnisse wird durch laborinterne und laborexterne Qualitätssicherungmaßnahmen gewährleistet.



http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/UEberblick.1267.0.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Triebig Wissenschaftliches Mitglied der DFG

Beitragvon Palau » Sonntag 4. April 2010, 20:16

Es ist immer wieder erschreckend in Erfahrung zu bringen, welche Böcke zu Gärtnern gemacht werden.
Palau
Besserwisser
 
Beiträge: 368
Registriert: Montag 8. März 2010, 12:09

Triebig Wissenschaftliches Mitglied der DFG

Beitragvon Juliane » Sonntag 4. April 2010, 23:23

Schau mal hier Palau:


Die DFG

In ihrer Satzung definiert der §1 ihre Aufgaben:

„Die Deutsche Forschungsgemeinschaft dient der Wissenschaft in allen ihren Zweigen durch die finanzielle Unterstützung von Forschungsaufgaben und durch die Förderung der Zusammenarbeit unter den Forschern. Sie berät Parlamente und Behörden in wissenschaftlichen Fragen und pflegt die Verbindungen der Forschung zur Wirtschaft und zur ausländischen Wissenschaft. ... “

– Satzung der Deutschen Forschungsgemeinschaft[1]

http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Forschungsgemeinschaft
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Triebig Wissenschaftliches Mitglied der DFG

Beitragvon Juliane » Montag 5. April 2010, 00:25

Triebigs Auftritt in Hamburg:

Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.

48. Jahrestagung, 12. bis 15. März 2008 in Hamburg



"Eine langjährige (> 15 Jahre) und hohe

Styrolexposition (> 30 ppm) ist mit einem

erhöhten Risiko für Hörminderungen assoziiert.

Eine eindeutige Dosis-Effekt-Beziehung

konnte nicht nachgewiesen werden.

In der expositionsfreien Zeit finden sich

Hinweise für eine Rükbildung der Hörstörungen,

insbesondere in der hoch exponierten

Untergruppe im Frequenzbereich

größer 2000Hz.

Danksagung. Die Studie wurde finanziell unterstützt

durch das Styrene Steering Committee

(Belgien) und das Styrene Infomation

and Research Center (USA)."

Seite 111

Arbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed. 43, 3, 2008

Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.

48. Jahrestagung, 12. bis 15. März 2008 in Hamburg


http://www.dgaum.med.uni-rostock.de/ASU/Abstracts08/ASU_2008-03_089-224.pdf
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Triebig Wissenschaftliches Mitglied der DFG

Beitragvon Juliane » Montag 5. April 2010, 00:28

Ein Poster hatte er auch in Hamburg:


V = Vortrag, P = Poster, S = Seminar, F = Forum, K = Kolloquium, H = Hauptthema


P26 Bedeutung von Persönlichkeitsfaktoren

für die Wahrnehmung von Geruch und Irritation

Isabelle Lang, Thomas Bruckner, Gerhard Triebig . . . . . .155



http://www.dgaum.med.uni-rostock.de/ASU/Abstracts08/ASU_2008-03_089-224.pdf
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Triebig Wissenschaftliches Mitglied der DFG

Beitragvon Juliane » Montag 5. April 2010, 00:39

Triebigs Vortrag in Aachen:

Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.

49. Jahrestagung, 11. bis 14. März 2009, Aachen



V35 Styrol und Sehvermögen – Eine Längsschnittstudie

bei Laminierern im Schiffsbau

Gerhard Triebig, Thomas Bruckner, Andreas Seeber

Arbeitsmed.Sozialmed.104 Umweltmed. 44, 3, 2009



Die Ethikkommission hat der Studie

zugestimmt.




Die statistischen Berechnungen (ANCOVA,

MANCOVA, logistische Regression)

zeigen keine bedeutsamen Zusammenhänge

zwischen den Indikatoren der aktuellen

oder der langzeitigen Exposition einerseits

und den Parametern der untersuchten

Funktion andererseits. Dies trifft sowohl

fr das Gesamtkollektiv zu als auch für die

Subgruppen mit stark differierenden Expositionen.

Stärkste Varianzanteile der Testparameter

werden durch das Alter erkl舐t.

Die Expositionskarenz hat keinen bedeutsamen

Einfluss auf die Testergebnisse. Die

Literaturbefunde zu entsprechenden Styrolwirkungen

können nicht bestätigt werden.

Danksagung. Die Studie wurde finanziell unterstützt

durch das Styrene Steering Committee

(Belgien) und das Styrene Information

and Research Center (USA).

Seite 127


Arbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed. 44, 3, 2009


https://http://www.gentner.de/gentner.dll/asu-2009-03-097-232_MjM4MzI5.PDF
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54


Zurück zu Goldene Zitrone der Umweltmedizin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste