Formaldehyd sensibilisiert

Formaldehyd sensibilisiert

Beitragvon Lucca » Samstag 24. September 2005, 23:25

Formaldehyd wirkt sensibilisierend, es kann Allergien und Überempfindlichkeitsreaktionen auf andere Substanzen auslösen, z.B. auf Quecksilber und andere Schwermetalle. Ausgeprägt sind auch seine Auswirkungen auf die Psyche. Es wird für Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Verwirrung, Gedächtnisschwund, Beklemmungen, Depressionen und Nervosität verantwortlich gemacht. Im Tierversuch wurden Mäuse, die im Rahmen eines Untersuchungsprogrammes in formaldehydbelasteter Luft gehalten wurden, nach einiger Zeit ohne ersichtlichen Grund aggressiv, fielen ihre Artgenossen an und mußten getötet werden.

GeoLab Umweltanalytik, 2005
Lucca
 

Formaldehyd sensibilisiert

Beitragvon Lucca » Samstag 24. September 2005, 23:30

BG Nahrungsmittel, 2005
Flüssigrauchräucherung von Fischen

Hervorzuheben ist beim Flüssigrauch-Aerosolverfahren die Gefährdung durch das im Flüssigrauch-Kon­zentrat enthaltene Formaldehyd. Formaldehyd wirkt sensibilisierend und steht im Verdacht, Krebs zu erzeugen.
Lucca
 

Formaldehyd sensibilisiert

Beitragvon Lucca » Samstag 24. September 2005, 23:32

Institut für Angewandte Umweltforschung e.V., 2005

Im Vordergrund steht die akut schleimhautreizende Wirkung bei erhöhter Raumluftbelastung. Bei fortgesetzter Reizung der Atemwege kann Asthma bronchiale entstehen. Dazu gilt Formaldehyd als sensibilisierend, allergisierend und Allergie-verstärkend. Im Tierversuch (Inhalationsstudien) gilt die kanzerogene Wirkung als ausreichend gesichert. Sowohl die US amerikanische Umweltbehörde (US-EPA) als auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) werten Formaldehyd als wahrscheinliches Humankanzerogen mittlerer Gefährlichkeit. Die deutsche Komission zur Festsetzung maximaler Stoffkonzentrationen am Arbeitsplatz (MAK-Kommission) ordnet Formaldehyd in die Kategorie 4 ein (Stoffe mit krebserzeugenden Eigenschaften, bei denen ein nicht-genotoxischer Wirkungsmechanismus im Vordergrund steht).

Bei längerfristiger Exposition gegenüber erhöhten Belastungen an Formaldehyd in der Innenraumluft kann es zu Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, der Konzentrationsfähigkeit und des Schlafverhaltens kommen.
Lucca
 

Formaldehyd sensibilisiert

Beitragvon Lucca » Samstag 24. September 2005, 23:36

Problematisch können auch Duft- und Farbstoffe sein. Diese haben z.T. eine sensibilisierende Wirkung. Für viele synthetische Moschusverbindungen sind die Auswirkungen auf den menschlichen Körper noch nicht vollständig erforscht und bewertet. Moschus Ambrette ist inzwischen in Kosmetika verboten und deutsche Wasch- und Reinigungsmittelhersteller verzichten inzwischen freiwillig auf die Verwendung von Moschus Xylol. Duft- und Farbstoffe sind in der Regel überflüssig.Konservierungsstoffe können v.a. in wässrigen Produkten, die sich im neutralen pH-Bereichbewegen, enthalten sein. Verwendet werden immer noch Formaldehyd oder Formaldehydabspalter, die sensibilisierend wirken und Krebs erzeugen können.

Handelumweltinfo, 2002
Lucca
 

Formaldehyd sensibilisiert

Beitragvon Lucca » Samstag 24. September 2005, 23:41

Arguk Umweltlabor, 2005

Formaldehyd
Vertreter aus der Klasse der Aldehyde. Vorkommen in Pressspan, Holzwerkstoffen, Holzleim, als Imprägnier- und Desinfektionsmittel (z.B. in Textilien, Vorhängen, Vliesstoffen, Reinigungsmittel, Kosmetika). Gesundheitliche Auswirkungen: Reizungen der Augen- und Atemwegsschleimhäute, Kopfschmerzen, Sensibilisierung, von der WHO als krebserregend für den Menschen eingestuft.
Lucca
 

Formaldehyd in Wollsachen

Beitragvon Dundee » Sonntag 9. Oktober 2005, 20:58

Formaldehyd wird auch als Mottenschutz bei Wollsachen eingesetzt.
Dundee
 

Formaldehyd sensibilisiert

Beitragvon Katja » Donnerstag 13. Oktober 2005, 09:23

Kann mir jemand hier den Link zu einer entsprechenden Webseite geben, die
Formaldehyd als sensibilisierend aufführt? Eine BG Seite wäre am Hilfreichsten.

Liebe Grüsse, Katja
Katja
 

Formaldehyd sensibilisiert

Beitragvon Chris » Donnerstag 13. Oktober 2005, 13:00

Hallo Katja,
http://enius.de/schadstoffe/formaldehyd.html und bei gischem.de müsstest Du auch noch fündig werden.
Hast Du in der Klinik gearbeitet?
Alles Gute Chris
Chris
 

Richtwerte für Formaldehyd

Beitragvon Dundee » Donnerstag 20. Oktober 2005, 19:39

Der vom ehemaligen Bundesgesundheitsamt in den Jahren 1977 und 1992 vorgeschlagene Richtwert für die Formaldehydkonzentration in der Innenraumluft beträgt 0,1 ppm (parts per million). Das entspricht 120 Mikrogramm Formaldehyd pro Kubikmeter Luft.
Für Kosmetika besteht eine Deklarationspflicht ab einem Gehalt an freiem Formaldehyd von über 0,05 Prozent. Wasch- und Reinigungsmittel müssen ab einem Formaldehydgehalt von 0,1 Prozent mit dem Hinweis "Enthält Formaldehyd" gekennzeichnet sein.
Spanplatten werden je nach Formaldehydabgabe in Emissionsklassen (E 1 – E 3) eingeteilt. Für die Einstufung in die Emissionsklasse E 1 darf die Formaldehydkonzentration, die sich unter genau festgelegten Bedingungen in der Luft einer Prüfkammer einstellt, 0,1 ppm nicht überschreiten.
Dundee
 

Formaldehyd sensibilisiert

Beitragvon Terra » Sonntag 14. Mai 2006, 17:03

Formaldehyd:
Es gibt genügend Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung menschlicher Gesundheit auch unterhalb des noch immer gültigen Grenzwertes von 0,1 ppm, wogegen der von der WHO vorgeschlagene Wert von 0,025 ppm hierfür keinen Anlaß mehr gibt.

Zur Frage der toxischen Äquivalente der MCS
21.11.2000 Prof. Otmar Wassermann
Terra
 

Formaldehyd sensibilisiert sagt auch die EPA

Beitragvon Konstantin » Freitag 2. Juni 2006, 09:07

In der Beschreibung der Chemikalie "Formaldehyd" schreibt die amerikanische Behörde EPA (Umweltschutzbehörde): " Es gibt Nachweis, daß einige Personen Sensibilität gegenüber Formaldehyd entwickeln können."

http://www.epa.gov/iaq/formalde.html

Hier das Zitat über die gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Formaldehyd:

Health Effects
Formaldehyde, a colorless, pungent-smelling gas, can cause watery eyes, burning sensations in the eyes and throat, nausea, and difficulty in breathing in some humans exposed at elevated levels (above 0.1 parts per million). High concentrations may trigger attacks in people with asthma. There is evidence that some people can develop a sensitivity to formaldehyde. It has also been shown to cause cancer in animals and may cause cancer in humans. Health effects include eye, nose, and throat irritation; wheezing and coughing; fatigue; skin rash; severe allergic reactions. May cause cancer. May also cause other effects listed under "organic gases." EPA's Integrated Risk Information System profile - http://www.epa.gov/iris/subst/0419.htm


http://www.epa.gov/iaq/formalde.html#Health%20Effects
Konstantin
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 787
Registriert: Samstag 16. Oktober 2004, 20:50


Zurück zu Chemikalien & Wirkung, Umweltskandale, Krank durch die Arbeit

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron