EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Blümchen » Samstag 4. Juni 2011, 21:27

Cranberry-Saft vorbeugend gegen EHEC trinken. Soll die Anhaftung der EHEC-Bakterien verhindern, wodurch sie leichter \"ausgespült\" werden können und Infektionen vermieden werden können. Googelt mal, es gibt noch mehr interessantes über Cranberrysaft zu lesen, könnte für MCS-Patienten nützlich sein. Sorry, schreibe in Eile.
- Editiert von Blümchen am 04.06.2011, 21:36 -
Blümchen
Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 58
Registriert: Freitag 16. Juli 2010, 19:37

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Clarissa » Sonntag 5. Juni 2011, 08:55

Ich habe einen sehr interessanten Artikel gefunden, geht bitte auf den Link und lest selber, das klingt sehr vernünftig und plausibel was da steht.

EHEC: Epidemie der Kunstfehler
Hans U. P. Tolzin


Escherichia coli (E. coli) sind harmlose und darüber hinaus sehr nützliche Darmbakterien, mit denen wir in Symbiose leben. Sie verhindern die Ansiedlung schädlicher Bakterien, produzieren zum Beispiel lebenswichtige Enzyme, Vitamin K und stimulieren das Immunsystem und werden im Rahmen der Probiotik bzw. EM (Effektiven Mikroorganismen) sogar zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Doch jetzt ist das Bakterium plötzlich Ursache für das sogenannte Hämorrhagische Urämische Syndrom (HUS) und macht in Form mehrerer Todesfälle Karriere. Der fast unglaubliche Ratschlag der Gesundheitsbehörden: Meiden Sie rohes Gemüse. Das hält der Autor dieses Artikels, der freie Medizinjournalist Hans U. P. Tolzin, Herausgeber der Zeitschrift impf-report und Autor von Die Tetanus-Lüge, für völligen Blödsinn. Er rät statt dessen: »Essen Sie mehr rohes Gemüse – aber Sie sollten den Erzeuger kennen!«

Quelle und ausführlicher Artikel: http://goo.gl/EgQr4
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon mazzei » Sonntag 5. Juni 2011, 11:17

Die Ehec-Quelle ist noch nicht gefunden, also wird weiter spekuliert: Einige Mediziner halten es für möglich, dass der gefährliche Erreger aus Biogasanlagen stammt. Gesundheitsminister Bahr räumt Engpässe in Krankenhäusern wegen Ehec ein...

http://www.derwesten.de/nachrichten/Ehec-Erreger-koennte-aus-Biogasanlagen-stammen-id4727211.html
mazzei
Durchstarter
 
Beiträge: 106
Registriert: Freitag 25. Juni 2010, 23:10

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Sonntag 5. Juni 2011, 18:23

Spiegel online schreibt:



"Haben niedersächsische Behörden die Ursache des Ehec-Ausbruchs entdeckt? Roh verzehrte Sojasprossen könnten sich als die lang gesuchte Infektionsquelle entpuppen. Einiges deutet darauf hin, allerdings stehen die entscheidenden Analysen noch aus. ...


Das berichtet die Nachrichtenagentur dpa unter Berufung auf niedersächsische Behördenkreise. Es sei eine "ziemlich heiße Spur", sagte demnach ein Experte in Hannover. "Wir haben ein Produkt identifiziert, das an alle großen Ausbruchsherde von Ehec-Erkrankungen geliefert worden ist", sagte der Sprecher des niedersächsischen Verbraucherschutzministeriums, Gert Hahne. Das Unternehmen, das aus Mungo- oder Sojabohnen Sprossen heranzieht, hat seinen Sitz im Kreis Uelzen. Die Sprossen würden als Salatzutat vertrieben und seien zum rohen Verzehr vorgesehen.
Zwar sei der Ehec-Erreger in Sprossen noch nicht nachgewiesen worden. Man habe aber die Vertriebskanäle von dem Unternehmen bis zu Erkrankungen verfolgen können, hieß es weiter.....


Sprossen, genauer gesagt Radieschen-Sprossen, waren die Ursache einer schweren Ehec-Epidemie, die 1996 in Japan grassierte. Damals infizierten sich rund 12.680 Menschen mit dem gefährlichen Darmkeim. Allerdings gab es vergleichsweise wenige Fälle des hämolytisch-urämischen Syndroms (Hus) - insgesamt 121. "

http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,766750,00.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Sonntag 5. Juni 2011, 18:32

noz.de online


Land gibt Pressekonferenz


"Sprossen unter EHEC-Verdacht - Bio-Hof aus dem Kreis Uelzen kann sich Vorwürfe nicht erklären

Der Geschäftsführer des Gärtnerhofs, Klaus Verbeck, sagte unserer Zeitung, er könne sich keinen Reim auf die Vorgänge und Vorwürfe machen. Die Salatsprossen wüchsen nur aus Saatgut und Wasser. Sie würden überhaupt nicht gedüngt. Auch in anderen Geschäftsbereichen des Hofes werde kein tierischer Dünger verwendet. „Nicht einmal Hornmehl“, wie Verbeck unserer Zeitung sagte.

Gärtnerhof-Geschäftsführer Verbeck sagte unserer Zeitung, dass sowohl Proben, die in den vergangenen zwei Wochen im eigenen Auftrag untersucht worden seien, als auch nach seiner Kenntnis alle Untersuchungen der Lebensmittelüberwachung keine EHEC-Belastung seiner Produkte ergeben hätten. Entsprechend sei auch bislang kein Liefer- und Verkaufsverbot für Waren seines Hofes erteilt worden. Noch am Sonntagnachmittag habe ihm dies die Lebensmittelaufsicht bestätigt.

„Aber die Lage jetzt läuft wohl aufs Gleiche heraus“, erwartete Verbeck einen drastischen Einbruch des Geschäftes, auch wenn es keinen Nachweis des gefährlichen Keims in seiner gegenwärtigen Sprossen-Produktion gebe. Der Gärtnerhof Bienenbüttel ist eine vegetarische Hofgemeinschaft ohne Tierhaltung. Geschäftsführer Verbeck ist selbst Vegetarier. Ob es eine absichtliche Verunreinigung von Sprossen mit EHEC-Keimen in Betracht komme, darüber wollte der Landwirt nicht spekulieren...."



http://www.noz.de/deutschland-und-welt/politik/niedersachsen/54707346/sprossen-unter-ehec-verdacht-bio-hof-aus-dem-kreis-uelzen-kann-sich-vorwuerfe-nicht-erklaeren
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Clarissa » Sonntag 5. Juni 2011, 18:34

sprossen sind ja richtig lecker und tolle vitamin und mineralbomben aber wer die kauft ist selber schuld ;-) jeder hat bestimmt eine fensterbank und samen ist ein centartikel und mit ein bisschen gedukd und übung klappt es immer besser. im winter stehen sprossen ständig auf dem speiseplan, kann der körper gut gebrauchen.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Sonntag 5. Juni 2011, 18:48

In der Tat, Clarissa, Sprossen sind lecker und gesund

Brokkoli fördert antioxidante Reaktion b. Mensch
viewtopic.php?t=13362

Aber ich würde keine Sprossen essen, die im Handel sind.

Wer sie anzieht, weiss, wie empfindlich sie sind gegenüber Befall.

Trotzdem kann man nicht glauben, dass das gesuchte Bakterium einfach so bei dem Bio-Hersteller aufgetaucht ist.
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Sonntag 5. Juni 2011, 19:25

Focus online



"Lindemann wies zugleich darauf hin, es könne nicht ausgeschlossen werden, dass die kontaminierte Ware bereits vollständig verarbeitet und abverkauft wurde.



Die neue Spur sei das Ergebnis eigenständiger epidemologischer Untersuchungen des Ministeriums. Der betroffene Gartenbaubetrieb in Bienenbüttel im Landkreis Uelzen verarbeitet demnach Saatgut aus Deutschland, anderen europäischen Ländern, aber auch aus Fernost zu Sprossenmischungen meist für Salate.



Der Geschäftsführer des Betriebes ist nach Angaben Lindemanns kooperativ. Der Betreiber habe keinen Anwalt eingeschaltet, nachdem der Betrieb gesperrt worden sei.


http://www.focus.de/gesundheit/gesundleben/ehec-infektion-die-spur-fuehrt-nach-uelzen_aid_634292.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Sonntag 5. Juni 2011, 19:27

Interessante Aussage



"Lindemann wies zugleich darauf hin, es könne nicht ausgeschlossen werden, dass die kontaminierte Ware bereits vollständig verarbeitet und abverkauft wurde."


Damit hat man einen Sündenbock gefunden....
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Galaxie » Montag 6. Juni 2011, 01:51

also, ich hab den Bericht bei Focus gelesen und ziehe selber Sprossen. Die werden stänig gespült und sind im Spossenglas, dann müßte ich schon längst an EHEC leiden und das ist nicht der Fall. Manchmal brate ich die auch, schmeckt ganz gut. - Da ja allgemein davor gewarnt wird. Wie denkt ihr denn darüber?

LG
Galaxie
Galaxie
Forenjunkie
 
Beiträge: 1059
Registriert: Montag 5. Januar 2009, 17:46

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Montag 6. Juni 2011, 07:30

@ Galaxie

Warum sollte man keine selbstgezogenen Sprossen essen. Da ist man ja selbst für die Hygiene verantwortlich.

Kaufen würde ich keine. Schon wegen der Vertriebswege.

Mir tut der Produzent der Biosprossen leid. Wie schon gesagt, soll hier vielleicht schnell ein Sündenbock her.


Angeblich erkrankten ja viele Gäste im Lübecker Kartoffelkeller.

TRADITIONSLOKAL "KARTOFFELKELLER"
Lübecker Gasthaus mit EHEC-Verdacht identifiziert
http://www.epochtimes.de/723292_luebecker_gasthaus_mit_ehec_verdacht_identifiziert.html



Hier mal ein Blick auf die Speisekarte:


http://www.kartoffel-keller.de/speisekarte.php?kategorie=Suppen%20und%20Klassiker


Sieht nicht gerade nach Bio-Sprossen-Salat aus !


Deshalb auch mal diesen Bericht lesen:


"Eine Garantie für die Aufklärung der EHEC-Seuche gibt es nach Ansicht von Experten auch nach der Identifizierung von Sprossen als möglichem Verursacher nicht. «Wir können nicht sicher sein, ob es die Sprossen wirklich selber sind», sagte der Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), Andreas Hensel, am Sonntag im ZDF-«heute journal». In drei von vier Fällen führten solche Ausbruchs-Untersuchungen zu keinem Ergebnis...."

http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1163322
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Montag 6. Juni 2011, 08:33

Die Pressemitteilung des Gärtnerhof Bienenbüttel



Zitat

Wir, der Gärtnerhof Bienenbüttel, sind erschüttert und besorgt über die Nachricht vom 05.06., dass ein Teil unserer Ware durch EHEC-Erreger verunreinigt sein soll. Nach Bekanntgabe durch die Behörden haben wir sofort alle Kunden informiert und die Ware zurückgerufen.

Wir betreiben die Sprossenproduktion seit 25 Jahren und haben bisher immer einwandfreie Ware ausliefern können. Im Januar 2011 hatten wir routinemäßig auf E.coli beprobt, die Ergebnisse waren negativ. In der zweiten Mai-Hälfte testeten wir auf Grund der aktuellen Lage zusätzlich verschiedene Sprossen, die Laborergebnisse waren ebenfalls alle negativ (also EHEC-frei). Weitere Schritte hängen von den Analyseergebnissen vom 06.06. ab.

http://www.gaertnerhof.org/">http://www.gaertnerhof.org/


Aus dem vegetarischen Gedanken, keine Nutztiere zu halten und zu töten, benutzen wir keine tierischen Düngemittel wie Gülle, Mist oder Horn, sondern setzen auf einen pflanzlichen Bodenaufbau. Die Grundlage unseres Anbaus ist die Dreifelderwirtschaft mit einem Brachejahr in jedem dritten Jahr.
http://www.gaertnerhof.org/">http://www.gaertnerhof.org/
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Clarissa » Montag 6. Juni 2011, 09:23

ich glaube nicht das alle erkrankten sprossen gegessen haben, kann mir echt keiner erzählen. dieser betrieb wird genauso zum opfer gemacht wie der spanische biobetrieb oder die norddeutschen obst und gemüsebauern nun wieder ein biobetrieb, das hat doch schon fast methode.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Montag 6. Juni 2011, 09:37

Alles sehr merkwürdig.


Am 03.06.2011 konnte man lesen:


"Der Bakteriologe Holger Rohde vom Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) zeigt auf einen Auszug des genetischen Codes (Genom) des EHEC-Erregers O104 in seinem Labor im UKE in Hamburg. Rohde und chinesische Experten haben das Erbgut des grassierenden EHEC-Bakteriums sequenziert."


http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?pid=10033&pk=669860&p=1">http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?pid=10033&pk=669860&p=1

Wozu braucht es chinesische Experten?





Und das hier:


"Eine 81 Jahre alte Frau starb in der Nacht zum Donnerstag im UKE an den Folgen der Infektion, sagte Nierenspezialist Prof. Rolf Stahl. Im besonders betroffenen Hamburg ist es der dritte Todesfall..."

http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?pid=10033&pk=669860&p=1">http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?pid=10033&pk=669860&p=1


Die 81 jährige Frau soll Sprossen verzehrt haben???
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Montag 6. Juni 2011, 09:53

FR online


"Die Behörden sind sich nach eigenen Angaben nicht sicher, ob der Betrieb in Bienenbüttel die alleinige Quelle für die Ehec-Infektionen ist. Die Firma wurde demnach gesperrt und die Ware zurückgerufen. Mit ersten Ergebnissen von Proben wird heute gerechnet. „Ob diese Untersuchungen zu einem Nachweis des Keimes führen, der für das derzeitige Ausbruchsgeschehen verantwortlich ist, bleibt abzuwarten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die mit dem Ehec-Erreger kontaminierte Ware bereits vollständig verarbeitet und abverkauft wurde“, erklärte das Ministerium."

http://www.fr-online.de/politik/virologe-sieht-ende-der-ehec-krise/-/1472596/8526544/-/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Montag 6. Juni 2011, 13:56

"Sprossengemüse ist bei den EHEC-Patienten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bisher nicht als mögliche Infektionsquelle in Verdacht geraten.

„Ich habe heute Morgen mit zwei Patienten gesprochen, die sich nicht daran erinnern können, Sprossen gegessen zu haben”, sagte der MHH-Nierenspezialist Jan Kielstein.



Bei der Aufnahme in die Klinik werden die Patienten, die sich mit dem aggressiven Darmkeim infiziert haben, ausführlich nach ihren Ernährungsgewohnheiten befragt.

„Das Wort Sprossen ist dort nie explizit in Erscheinung getreten”, sagte der Mediziner...."

http://www.bild.de/news/inland/sprossen/ehec-sprossen-chef-verteidigt-sich-spur-nach-china-18243468.bild.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Montag 6. Juni 2011, 14:05

Sprossengemüse ist bei den EHEC-Patienten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bisher nicht als mögliche Infektionsquelle in Verdacht geraten.

„Ich habe heute Morgen mit zwei Patienten gesprochen, die sich nicht daran erinnern können, Sprossen gegessen zu haben”, sagte der MHH-Nierenspezialist Jan Kielstein.



Bei der Aufnahme in die Klinik werden die Patienten, die sich mit dem aggressiven Darmkeim infiziert haben, ausführlich nach ihren Ernährungsgewohnheiten befragt.

„Das Wort Sprossen ist dort nie explizit in Erscheinung getreten”, sagte der Mediziner.

http://www.bild.de/news/inland/sprossen/ehec-sprossen-chef-verteidigt-sich-spur-nach-china-18243468.bild.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Sonnenstrahl » Montag 6. Juni 2011, 14:16

Sprossen sind in vielen Restaurants als Dekoration auf verschiedenen Speisen. Sie fallen kaum auf.
Sonnenstrahl
Greenhorn
 
Beiträge: 46
Registriert: Sonntag 26. September 2010, 11:13

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Montag 6. Juni 2011, 14:32

"Auf acht untersuchten Sprossen-Proben haben Experten keine EHEC-Darmkeime entdeckt.

Fünf der Proben stammten aus dem inzwischen gesperrten Betrieb im niedersächsischen Bienenbüttel, teilte die Hamburger Gesundheitsbehörde am Montag mit. Die Erkenntnisse des niedersächsischen Verbraucherschutzministeriums müssen deswegen aber nicht falsch sein. Nach bisherigen Erkenntnissen verteile sich EHEC gleichmäßig auf die Produkte eines Betriebes, hieß es vom Hamburger Institut für Hygiene und Umwelt"

http://www.fr-online.de/home/behoerde--acht-sprossen-proben-in-hamburg-ehec-frei/-/1472778/8528446/-/view/asTicker/-/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Astwerk » Montag 6. Juni 2011, 14:59

Ist DAS die Rettung???

EHEC-Epidemie: Regensburger foodtec-Unternehmen hat das Gegenmittel
Regensburg (ots) - 21 Todesfälle, Hunderte erkrankte und infizierte Menschen, Milliardenschäden für die Wirtschaft in Deutschland und Europa. Das gesamte Ausmaß der EHEC-Epidemie ist noch nicht abzuschätzen. Jeden Tag gibt es neue (Falsch-) Meldungen über Ursache und Auswirkung der Killer-Keime.

Die Innovation eines Regensburger Unternehmens gibt jetzt berechtigten Anlass zur Hoffnung, dass in Zukunft Keim-Epidemien mit umfassender Wirkung nicht mehr auftreten können. ai211 - ein neuartiges Verfahren zur Desinfektion von Obst und Gemüse - bekämpft Keime wie EHEC und andere Bakterien nachweislich und vor allem sicher.

Die aquagroup AG ist ein auf Lebensmittelhygiene spezialisiertes Unternehmen, das Bakterien und Keime mit neuartigen Verfahren in der Lebensmittelindustrie bekämpft. Jetzt ist eine Innovation des Unternehmens reif für den lebensrettenden Einsatz: Das Wirkungsverfahren gegen EHEC und weitere Keime und Bakterien heißt ai211.

Bereits seit zwei Jahren wird das neuartige, im Wesentlichen physikalisch wirkende Desinfektionsverfahren im ökologischen Landbau unter verschiedenen Versuchs- und Anwendungsszenarien getestet. Die bisherigen Testergebnisse und der Reifegrad des Verfahrens zeigen, dass ai211 für einen schnellen und erweiterten Einsatz im konventionellen Gemüse- und Obstanbau geeignet ist: nachweislich sichere Ergebnisse, unbedenklich für die Verbraucher und mit qualitätserhaltendem Effekt für Obst und Gemüse.

Das Verfahren der aquagroup Lebensmittelhygiene basiert auf einem durchgängigen Sicherheits- und Qualitätskonzept im Landbau, im Einzelhandel und beim Verbraucher: Es fängt mit der Keimreduzierung beim Produkt durch Anwendung von ai211 vor der Ernte an, setzt sich mit der Vernebelung mit weiterer keimreduzierender Wirkung im Einzelhandel und am PoS fort und endet mit dem Waschen durch den Verbraucher vor dem Verzehr.

Weitere Informationen zur aquagroup AG: http://www.aquagroup.com
Astwerk
Durchstarter
 
Beiträge: 193
Registriert: Donnerstag 6. August 2009, 15:36

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Thommy the Blogger » Montag 6. Juni 2011, 15:30

n-tv Netzreporter auf Facebook:

Erste Sprossen-Proben EHEC-frei.
Die ersten 23 von 40 untersuchten Sprossen-Proben aus dem verdächtigen Betrieb in Bienenbüttel sind EHEC-frei. Das teilt das niedersächsische Verbraucherministerium mit.

http://www.facebook.com/Netzreporter/posts/10150646262425187
Thommy the Blogger

Bloggen statt Schweigen
Benutzeravatar
Thommy the Blogger
Administrator
 
Beiträge: 3543
Registriert: Freitag 3. Oktober 2008, 11:03

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Montag 6. Juni 2011, 17:37

FR online


Erste Laborproben haben den EHEC-Verdacht auf einem Biohof in Niedersachsen nicht untermauert. 23 von 40 Sprossenproben aus dem Betrieb im Kreis Uelzen seien EHEC-frei, teilte das niedersächsische Verbraucherministerium am Montag in Hannover mit. Die übrigen 17 Proben würden weiter untersucht.

„Aufgrund der bisherigen Erfahrungen bei der Untersuchung eines Teiles der Proben (insbesondere der Saaten) gehen wir davon aus, dass intensive analytische Anstrengungen unternommen werden müssen, um den vermuteten Erreger zweifelsfrei nachweisen zu können“, hieß es aus dem Ministerium. Die Suche gestalte sich schwierig, weil seit dem Ausbruch der Epidemie schon mehrere Wochen vergangen seien.

Die weitere Bearbeitung erfolge zusammen mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin. Ein kurzfristiger Abschluss der Untersuchungen sei nicht zu erwarten. Das Untersuchungsergebnis einer älteren Sprossenpackung, die in Hamburg aufgetaucht war, soll am Dienstag vorliegen. (dpa)


http://www.fr-online.de/panorama/erste-sprossen-proben-keimfrei/-/1472782/8528806/-/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Dienstag 7. Juni 2011, 12:23

FR online

Quelle nach wie vor unbekannt
Keine EHEC-Keime auf alter Sprossen-Probe


Die von einem Hamburger EHEC-Patienten bei den Behörden abgegebene Sprossen-Probe weist keine EHEC-Keime auf. Das sagte Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) am Dienstag. Der 42-jährige Hamburger hatte das Sprossengemüse des betroffenen gesperrten Hofs in Niedersachsen im Kühlschrank vergessen.
Die mehrere Wochen alte Packung hätte den Behörden dabei helfen können, die Infektionsquelle zweifelsfrei nachzuweisen. Erste Laborproben von Sprossengemüse von dem betroffenen Hof in Bienenbüttel waren am Montag ebenfalls negativ ausgefallen.


http://www.fr-online.de/panorama/keine-ehec-keime-auf-alter-sprossen-probe/-/1472782/8532004/-/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon bling.bling » Dienstag 7. Juni 2011, 13:29

Sprossen-Verdacht nicht erhärtet
Ehec: EU-Sondertreffen zu Entschädigungen für Bauern

Die Quelle der lebensgefährlichen Ehec-Darminfektionen ist weiter unbekannt. Die Bundesregierung hält aber die Warnung vor rohen Tomaten, Gurken, Blattsalaten und Salatsprossen aufrecht. Deutschland wurde heute erneut für seine Fehlwarnung zu spanischen Gurken in der Runde der EU-Gesundheitsminister kritisiert. Morgen beraten die EU-Agrarminister über Entschädigungen für europäische Bauern.
bling.bling
Durchstarter
 
Beiträge: 186
Registriert: Montag 21. Juni 2010, 19:49

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Mittwoch 8. Juni 2011, 11:27

"Die Bergers wurden von örtlichen Lebensmittelkontrolleuren informiert und gingen selbst in die Offensive. Am Mittwoch besorgten sie sich übers Gesundheitsamt Röhrchen, ließen sich von elf Küchenmitarbeitern Stuhlproben geben und sie für 340 Euro auf eigene Kosten in einem Lübecker Labor untersuchen. Alle Proben waren negativ, gestern Morgen kamen die Ergebnisse......"


http://www.ln-online.de/lokales/luebeck/3139043/Wirt%3A_%E2%80%9EWir_haben_nichts_falsch_gemacht%E2%80%9C


Video mit
Gäste der Sendung zum Thema EHEC Udo Pollmer, Joachim Berger und Dr. Jan Kielstein.

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1354808/Markus-Lanz-vom-7.-Juni-2011
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Marina » Mittwoch 8. Juni 2011, 17:52

Auf einem Gurkenrest in einer Mülltonne in Magdeburg ist das EHEC-Bakterium nachgewiesen worden. Ein Sprecher des Gesundheitsministeriums sagte, bei dem gefundenen Bakterium vom Stamm O104:H4 handelte es sich um die mutierte Form, die in Norddeutschland grassiert und die schweren Erkrankungen auslösen kann.

Die Mülltonne gehört einer Familie, die an EHEC erkrankt ist. Die Gurkenreste lagen dort schon mindestens seit eineinhalb Wochen. Die weitere Suche nach den EHEC-Darmkeimen im Umfeld der Familie hatte kein Ergebnis gebracht. Es sei auch kein Bezug der Familie zu Norddeutschland bekannt..."
weiter hier:
http://nachrichten.t-online.de/ehec-erreger-in-muellcontainer-gefunden/id_47064736/index
Marina
Forenjunkie
 
Beiträge: 1260
Registriert: Sonntag 10. Februar 2008, 18:55

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Freitag 10. Juni 2011, 08:52

Am 24. Mai 2011 vernetzte Prof.Dr Reinhard Brunkhorst, der Vorstandsvorsitze der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie die Kollegen, die EHEC Patienten behandelten und wurde schnell auf den am 25. Mai 2011 veröffentlichten Bericht über die Behangsmöglichkeit mit dem monoklonale Antikörper Eculizumab aufmerksam.

siehe auch

Eculizumab: Chronologie einer Therapie EHEC
http://www.csn-deutschland.de/forum/showboard.php?id=15
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Clarissa » Freitag 10. Juni 2011, 09:10

DPA-EIL-MELDUNG

Berlin (dpa) - Die wegen der EHEC-Epidemie geltende Warnung vor dem Verzehr roher Tomaten, Gurken und Blattsalate wird nach dpa-Informationen aufgehoben. Die Warnung für Sprossen bleibt dagegen bestehen.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Freitag 10. Juni 2011, 16:10

derwesten.de

"Auf der Suche nach dem Ursprung des gefährlichen Durchfall-Erregers Ehec haben Experten in NRW am Freitag einen wichtigen Erfolg erreicht. Sieben Tage nachdem ein niedersächsischer Biohof in den Verdacht geraten war, dass die Ehec-Welle von dort bundesweit verbreitet worden ist, wurden jetzt tatsächlich erstmals Ehec-Bakterien an Sprossen dieses Betriebs gefunden. Wie das NRW-Verbraucherministerium am Nachmittag erklärte, handele es sich dabei auch um den Serotyp O104:H4, der besonders schwere Durchfall-Erkrankungen verursacht.

Die bereits geöffnete Packung habe sich in der Mülltonne einer erkrankten Familie im Rhein-Sieg-Kreis gefunden, teilt das Ministerium mit. Die Sprossen stammen nach den bisherigen Erkenntnissen aus dem Betrieb im niedersächsischen Bienenbüttel, heißt es weiter. "Damit ist erstmalig eine ununter­brochene Kette mit dem Erreger O104 infizierten Sprossen aus dem Betrieb in Bienenbüttel und erkrankten Personen hergestellt"."


http://www.derwesten.de/nachrichten/Erstmals-Ehec-Erreger-in-Sprossen-nachgewiesen-id4750647.html



sueddeutsche.de



"Mit Hilfe der Bestelllisten und Abrechnungsdaten wurden die Menüs identifiziert, die die Reisenden verzehrt hatten. Darüber hinaus befragten die RKI-Experten auch die Köche nach den Zutaten der einzelnen Gerichte. Und schließlich konnten sie Bilder der Reiseteilnehmer auswerten, die die Mahlzeiten fotografiert hatten. Mit Hilfe dieser "rezeptbasierten Restaurant-Kohortenstudie" stellten sie fest, dass jene, die Sprossen verzehrt hatten, ein 8,6fach höheres Risiko hatten, zu erkranken, als Menschen, die ein anderes Essen bestellt hatten. Und fast hundert Prozent aller Erkrankten hatten eindeutig Sprossen gegessen.

Damit, so ist man sich im Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sicher, ist es "heute erstmals möglich, epidemiologisch die Ursache des Ausbruchs mit großer Wahrscheinlichkeit auf den Verzehr von Sprossen einzugrenzen". Doch hätte man diese Studie nicht früher unternehmen können? Für eine seriöse Analyse sei schlicht und einfach die Zahl der erkrankten Restaurantgäste nicht groß genug gewesen, heißt es beim Bundesinstitut.

Die neuen Erkenntnisse sprechen also dafür, dass die Ehec-Epidemie sich über Sprossen ausgebreitet hat, dass BfR-Präsident Andreas Hensel den Verbrauchern nun empfiehlt, wieder Gurken, Tomaten und Salat zu essen. Und dass nun offenbar erstmals tatsächlich mit Ehec-Bakterien verunreinigte Sprossen entdeckt wurden, scheint dies zu bestätigen.

Hundertprozentige Sicherheit, dass alle verunreinigten Sprossen von dem Gartenbaubetrieb in Niedersachsen stammen, gibt es allerdings nicht. Und es bleibt weiterhin offen, ob hier der eigentliche Ursprung des Ausbruchs liegt.

Schließlich könnten die Erreger dort von einem Menschen eingeschleppt worden sein. Denn, so erklärt Ehec-Experte Helge Karch vom Universitätsklinikum Münster, "der sich jetzt ausbreitende Erreger ist bislang nur beim Menschen nachgewiesen worden". Zum jetzigen Zeitpunkt müsse man deshalb davon ausgehen, dass der Stamm ein Reservoir im Menschen hat. Das will man auch beim BfR nicht ausschließen - auch wenn eher Tiere, insbesondere Kühe, als eigentliche Wirte der Bakterien gelten."


http://www.sueddeutsche.de/wissen/ehec-epidemie-in-deutschland-das-erfolgsrezept-der-ehec-jaeger-1.1107368-2



pharmazeutische-zeitung.de/

"Ein Nephrologe der Medizinischen Hochschule Hannover wies jedoch heute darauf hin, dass einige seiner Patienten sich nicht an den Verzehr von Sprossen erinnern konnten."


http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=nachrichten&Nachricht_ID=38130&Nachricht_Title=Nachrichten_EHEC-Infektionsquelle%3A+Sprossen+oder+doch+Salat%3F&type=0
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Freitag 10. Juni 2011, 16:48

.sueddeutsche.de/



"Hamburg/Berlin/Münster (dpa) - Die Hinweise verdichten sich: Nicht Tiere, sondern Menschen gelten als Hauptträger des gefährlichen Darmkeimes HUSEC041 (O104:H4), der Deutschland in Atem hält. ......




EAggEC kommen nach heutigem Wissen eher beim Menschen als bei Tieren vor, bestätigte auch Prof. Lothar Wieler vom Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen an der Freien Universität Berlin. Auch dies ist ein Hinweis darauf, dass der Mensch Hauptträger des aktuell grassierenden Stamms sein könnte.

Ebenso ist sein Resistenzmuster gegen Antibiotika ein Indiz für einen menschlichen Ursprung. Wieler und Kollegen wollen nun Rinder daraufhin untersuchen, ob sie nicht doch den für Menschen so gefährlichen Keim in sich tragen. Vielleicht sei der Keim in jüngster Zeit auf Tiere übergegangen, sagte Karch. Das sei aber eher unwahrscheinlich.

Große Teile des Genoms von HUSEC041 zeigen am ehesten Übereinstimmungen mit einem Keim eines afrikanischen Durchfallpatienten. «Aber nur weil ein Stamm aus Afrika diesem ähnlich ist, sagt das nichts über seine Herkunft aus. Das kann reiner Zufall sein, und ist bislang zu wenig untersucht», sagte Wieler..."


http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1165795
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Samstag 11. Juni 2011, 08:07

Die FR berichtete über

"Durchbruch bei der Ursachenforschung: Experten haben einen aggressiven EHEC-Typ auf einer Packung Sprossen vom Gärtnerhof in Bienenbüttel gefunden."


Ein Kommentator meldete Zweifel an:


Kommentar aus der FR 10.06.2011
16:45 Uhr


Murks sagt:

In Magdeburg findet man auf einer Gurke die gefährliche Variante des Erregers. Der Fund wird als nichtaussagekräftig bewertet, weil die Gurke bereits in der Biotonne war. Jetzt findet man auf einer angebrochenen Packung Sprossen - ebenfalls wieder aus der Mülltonne geholt - den Erreger und es gilt als Durchbruch. Auf dem Hof selbst und bei allen geschlossenen Sprossenpackungen waren die Tests dagegen negativ. Das klingt alles nicht sehr seriös. War der Druck zu groß? Brauchte man jetzt unbedingt die Erfolgsmeldung "Fund auf Sprossen"?


http://www.fr-online.de/panorama/gefaehrlicher-ehec-typ-auf-sprossen-gefunden-/-/1472782/8545034/-/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Samstag 11. Juni 2011, 11:08

sueddeutsche.de/


"Der Hof in Bienenbüttel im Kreis Uelzen ist inzwischen komplett gesperrt und darf kein Gemüse mehr in den Handel liefern. "Nach allen bisherigen Erkenntnissen wurde auf dem Betrieb nichts falsch gemacht", sagte Niedersachsens Landwirtschaftsminister Gert Lindemann (CDU) der Rhein-Neckar-Zeitung. Deshalb müsse der Betreiber des Hofs nicht mit juristischen Konsequenzen rechnen."

http://www.sueddeutsche.de/wissen/ehec-epidemie-bahr-befuerchtet-weitere-todesfaelle-1.1107576
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Samstag 11. Juni 2011, 11:08

sueddeutsche.de


"Die amerikanischen Gesundheitsbehörden haben unterdessen einen fünften Fall von Ehec gemeldet. Im Gegensatz zu den vier vorherigen Patienten war die betreffende Person zuvor nicht in Deutschland, wie die Gesundheitsbehörde CDC in Atlanta erklärte."

http://www.sueddeutsche.de/wissen/ehec-epidemie-bahr-befuerchtet-weitere-todesfaelle-1.1107576
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Samstag 11. Juni 2011, 11:23

FR online


"Ein weiterer Patient in Hessen leidet unter HUS. Bei der Suche nach der EHEC-Quelle gehen die Behörden nun auch Hinweisen auf eine Übertragung von Mensch zu Mensch nach.


Auch das Umweltministerium teilte mit, dass ein anderer Infektionsweg etwa über Lebensmittel nicht auszuschließen sei. Zudem wies der Sprecher darauf hin, dass es sich bei einer Übertragung von Mensch zu Mensch nicht um eine Tröpfchen-, sondern eine Schmierinfektion handele. Ursache ist meist mangelnde Hygiene."

http://www.fr-online.de/rhein-main/neuer-hus-fall-in-hessen/-/1472796/8546986/-/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Samstag 11. Juni 2011, 12:25

Ein Kommentator schreibt auf FR online


0.06.2011
21:04 Uhr
sda sagt:

"Bienenbüttel und Munster liegen 43km auseinander. In Munster befindet sich das WIS Wehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien – ABC-Schutz.

Mit Sicherheit gibt es dort Kühlschränke mit den verschiedensten agressiven Erregern, unter anderem wohl auch EHEC. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Auftreten des EHEC-Erregers in Zusammenhang mit dem Institut steht, ist aufgrund der lokalen Nähe relativ gross.

Dass das Institut in den Medien in Zusammenhang mit EHEC keine Erwähnung findet ist beängstigend."

http://www.fr-online.de/panorama/gefaehrlicher-ehec-typ-auf-sprossen-gefunden-/-/1472782/8545034/-/index.html



Wehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz ( WIS )

Hauptadresse
Humboldtstraße
29633 Munster, Niedersachsen
Deutschland
Postanschrift:Postfach 11 42, 29623 Munster



"Wehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC-Schutz ( WIS )

Ein Einsatz biologischer, chemischer oder nuklearer Waffen gefährdet nicht nur unmittelbar Menschen, sondern kann über das vielfältige Wirkungsspektrum dieser Waffen auch Materialien, Geräte und Systeme in ihrer Funktion empfindlich beeinträchtigen bzw. deren Ausfall verursachen. Das WIS , zugehörig zum Rüstungsbereich, ist das einzige größere deutsche Institut, das sich mit dem Schutz vor diesen Massenvernichtungswaffen beschäftigt.

Das Institut verfügt über zahlreiche biologische, chemische und physikalische Laboratorien..."

http://www.bund.de/DE/Behoerden/W/WIS/Wehrwissenschaftliches-Institut-fuer-Schutztechnologien--ABC-Schutz.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Kira » Sonntag 12. Juni 2011, 09:23

Seltsame Symptome nach Ehec-Erkrankung
"Wie nach einem Schlaganfall"
Muskelzittern, Sprachstörungen, Lähmungen: Der Arzt Joachim Röther über die Zunahme neurologischer Krankheitsbilder bei Patienten, die Ehec eigentlich überstanden haben.

taz: Herr Röther, die Zahl der Ehec-Neuinfektionen nimmt ab. Entspannt das die Situation auf der Intensivstation?

Joachim Röther: Nicht wirklich. Richtig ist, dass die Zahl der neuen Patienten eher abnimmt. Dafür haben wir eine Zunahme der schwer neurologisch betroffenen Patienten. Es werden zunehmend Patienten auf die Intensivstation verlegt, die bereits auf Nicht-Intensivstationen wegen Ehec lagen, jetzt aber verzögert neurologische Symptome zeigen. Das macht uns Sorge. Solche Symptome waren bei bisherigen Ehec-Infektionen eher sehr selten und traten, wenn überhaupt, bei Kindern auf. Jetzt aber trifft es junge, gesundheitsbewusste, sportliche Erwachsene.

Was für Symptome sind das?

JOACHIM RÖTHER, 50, ist Professor für Neurologie und Chef der Neurologischen Abteilung an der Asklepios Klinik in Hamburg-Altona, wo zahlreiche Ehec-Patienten behandelt werden. Foto: DGN/Röther
Sie reichen von Muskelzittern, Krämpfen, Doppelbildern, epileptischen Anfällen bis zu Symptomen wie bei Schlaganfällen, also Sprach- oder Gefühlsstörungen auf einer Körperseite. Bei manchen stellen wir auch eine Verwirrtheit mit Unruhezuständen fest. Diese Patienten bekommen dann oft im Verlauf epileptische Anfälle, sind schläfrig oder fallen in ein tiefes Koma.

Was hat ein Darmkeim im Hirn zu suchen?

Gar nichts. Der Keim selbst, also E-Coli, geht auch nicht ins Gehirn. Was uns Sorge macht, sind die von den Ehec-Bakterien gebildeten Gifte. Sie heißen Shigatoxine und rufen die neurologischen Symptome hervor. Die Schädigungsmuster, die wir sehen, sprechen daneben auch für immunologische Veränderungen. Man kann sich also durchaus vorstellen, dass der Kontakt mit dem Ehec-Erreger immunologische Prozesse auslöst, die das Gehirn schädigen.

Was können Sie tun?

Man hofft, dass die Blutwäsche das Shigatoxin herauswäscht. Außerdem kommt der Antikörper Eculizumab zur Anwendung, der bei Kindern kürzlich zu einer dramatischen Besserung führte. Es gibt aber auch Patienten, bei denen auch diese Therapien eine Verschlechterung des Krankheitsbilds nicht aufhalten können. Das verunsichert uns.

Sind die Schädigungen dauerhaft?

Glücklicherweise sind die Lähmungen und Sprachstörungen in vielen Fällen vorübergehend. Auf den kernspintomographischen Bildern sehen wir, dass das Gewebe - anders als beim Schlaganfall - nicht zu Grunde gegangen ist. Wir hoffen deswegen, dass man sich von den Schädigungen wieder komplett erholen kann. Einige Patienten mit neurologischen Symptomen sind schon wieder zu Hause.

Sobald sie entlassen sind, sind sie nicht mehr ansteckend?

Das ist eine gute Frage. Natürlich werden diese Patienten nachuntersucht und müssen in ihrem privaten Umfeld strenge Hygieneregeln einhalten. Sie sollten, wenn möglich, eine eigene Toilette haben. Man muss aber jetzt keine übertriebene Angst haben, sich bei einem Partner anzustecken. Ehec ist eine Schmierinfektion, das heißt, man kann sich nicht über Husten oder Niesen anstecken, sondern dann, wenn man sich die Hände nach dem Toilettengang nicht ordentlich reinigt.

Rechnen Sie mit einer bakteriell bedingten Zunahme neurologischer Krankheiten?

http://www.taz.de/1/zukunft/konsum/artikel/1/wie-nach-einem-schlaganfall/

http://de.wikipedia.org/wiki/Shiga-Toxin
"Wo der Mut keine Zunge hat, bleibt die Vernunft stumm."
(Jupp Müller, deutscher Schriftsteller)

Bloggen statt Schweigen
Benutzeravatar
Kira
Alleswisser
 
Beiträge: 10331
Registriert: Dienstag 15. September 2009, 13:56

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Sonntag 12. Juni 2011, 18:00

"'In Deutschland wird es künftig immer wieder zu Ehec-Ausbrüchen kommen', sagte der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach. Er forderte eine Verbesserung des Meldesystems bei Infektionskrankheiten......


Als eine Ursache für die starke Ausbreitung der Epidemie sieht Lauterbach die schwerfällige Übermittlung von Krankheitsdaten. "Die Kliniken müssen in Zukunft jeden EHEC-Fall direkt per Mail an das Robert-Koch-Institut melden", verlangte der SPD-Gesundheitsexperte. Die bisherige Meldekette vom Gesundheitsamt vor Ort über das Landesgesundheitsamt an das RKI dauere mindestens eine Woche. Dies sei "viel zu lang". Lauterbach forderte deswegen eine elektronische Meldepflicht......



Der Direktor des Dresdner Uniklinikums, Gerhard Ehninger, berichtete dem Berliner „Tagesspiegel am Sonntag“ zufolge, er habe an Himmelfahrt versucht, Informationen über die Ehec-Infektion einer Patientin an das RKI weiterzugeben. Über die Hotline habe er jedoch erfahren, dass von den Experten bis Montag niemand erreichbar sei.

Erst vier Tage nach seiner Alarmmeldung habe er einen Rückruf vom RKI bekommen, danach habe sich niemand mehr bei ihm gemeldet, sagte Ehninger den Angaben zufolge. Ein RKI-Sprecher bezeichnete dies in der Zeitung als „schwer vorstellbar“: Schon lange vor Himmelfahrt sei wegen Ehec ein Lagezentrum eingerichtet worden, das permanent erreichbar gewesen sei. Außerdem gebe es - unabhängig von Ehec - eine infektionsepidemiologische Hotline, bei der auch immer jemand Dienst habe."

http://www.derwesten.de/nachrichten/Gesundheitsexperte-Lauterbach-befuerchtet-weitere-Ehec-Ausbrueche-id4754487.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Sonntag 12. Juni 2011, 18:07

"Zahl der EHEC-Infektionen nochmals gestiegen

Kiel (dpa/lno) - Die Zahl der an EHEC erkrankten Menschen in Schleswig-Holstein nimmt weiterhin zu. Bis Samstag meldete das Kieler Gesundheitsministerium 795 bestätigte EHEC-Infektionen und 188 bestätigte Fälle der schweren Komplikation HUS. Das sind 30 EHEC- und drei HUS-Fälle mehr als noch am Freitag..."

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/hamburgschleswigholstein_nt/article13426230/Zahl-der-EHEC-Infektionen-nochmals-gestiegen.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Kaloo » Sonntag 12. Juni 2011, 18:43

Der Hammer des Tages:

Die dpa gibt eine Meldung raus und alle Redaktionen geben ihn weiter.

Da schaut man sprachlos:

"Viele EHEC-Tote werden nicht mehr ganz gesund"

http://news.google.de/news/search?pz=1&cf=all&ned=de&hl=de&num=50&q=%22Viele+EHEC-Tote%22&cf=all&scoring=d

Totgeglaubte leben länger oder wie meint die dpa das? ;)
Kaloo
Besserwisser
 
Beiträge: 321
Registriert: Mittwoch 5. August 2009, 18:48

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Kaloo » Sonntag 12. Juni 2011, 19:49

Ach schade, die Redaktionen haben reagiert und den Text rausgenommen.

Ich weiß nicht wieviele es genau waren aber über 30 bestimmt und die Topredaktionen wie Focus, Berliner Morgenpost, Welt, Stern,...die waren alle dabei.
Kaloo
Besserwisser
 
Beiträge: 321
Registriert: Mittwoch 5. August 2009, 18:48

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Montag 13. Juni 2011, 08:56

Ärztezeitung online



"Offen ist allerdings noch immer, wie die Keime überhaupt auf den Hof kamen. Die Behörden suchen in allen Richtungen: Mitarbeiter könnten ihn eingeschleppt haben, das Saatgut könnte schon zuvor kontaminiert gewesen sein, aber auch andere Quellen sind denkbar.

Der niedersächsische Landwirtschaftsminister Gert Lindemann (CDU) nahm den Biohof jedoch vor falschen Schuldzuweisungen in Schutz. Der Betrieb habe über eine funktionierende Eigenkontrolle verfügt und alle Hygieneanforderungen erfüllt, sagte er am Freitag. Es gebe keine Hinweis auf schuldhaftes Verhalten.

Derzeit werde weiter nach der Ursache gesucht, erklärte Lindemann am Sonntag in Hannover. Bei den rund 1000 getesteten Proben, darunter fast 300 aus dem Betrieb in Bienenbüttel, habe es kein einziges positives Ergebnis gegeben...."

http://www.aerztezeitung.de/news/article/658947/ehec-verdaechtige-sprossen-robert-koch-institut.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Dienstag 14. Juni 2011, 10:31

Unterdessen rätseln die Behörden weiter, wie eine Packung Sprossen mit dem gefährlichen Darmkeim EHEC nach Königswinter gelangt ist. Die genaue Lieferkette zwischen dem Herstellerbetrieb im niedersächsischen Bienenbüttel und den Verbrauchern sei noch nicht geklärt, sagte NRW-Verbraucherschutzminister Johannes Remmel (Grüne) am Wochenende in einem WDR-5-Interview.

Am Freitag war es Experten in NRW erstmals gelungen, den gefährlichen EHEC-Typ O104 auf Sprossen aus dem verdächtigen Betrieb im niedersächsischen Bienenbüttel nachzuweisen. Die Packung Sprossen fand sich in der Mülltonne einer dreiköpfigen Familie aus Königswinter bei Bonn. Mutter und Tochter waren Mitte Mai an den EHEC-Bakterien erkrankt. Der Vater, der keine Sprossen gegessen hatte, blieb gesund. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bestätigte inzwischen, dass der EHEC-Erreger an den Sprossen vom gleichen Typ ist wie der Darmkeim, der bei den erkrankten Menschen gefunden wurde.

"Wo diese Tüte gekauft worden ist, wie sie nach Königswinter gelangt ist, darüber wissen wir zurzeit nichts, weil die beiden, die wir fragen könnten, so schwer erkrankt sind, dass sie zurzeit nicht befragbar sind", sagte Remmel.

Auch sei nach wie vor unklar, wie der EHEC-Erreger auf die Sprossen kam. "Da tappen wir im Dunkeln", sagte der Minister. Es sei offen, ob er von Menschen übertragen worden sei oder von Tieren..."


http://nachrichten.t-online.de/sechs-weitere-personen-mit-ehec-infiziert/id_47163144/index
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Flaunt » Dienstag 14. Juni 2011, 10:54

Wenn der Erreger von den Sprossen kommt die aus einem bestimmten Betrieb stammen. müsste sich doch die Quelle finden.
Vielleicht muss die Spurensicherung der Kripo ran anstatt das RKI.
Flaunt
Durchstarter
 
Beiträge: 169
Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 10:41

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Fontana » Dienstag 14. Juni 2011, 15:03

Anzeige gegen Biohof wegen fahrlässiger Tötung

Für die Betreiber des Biohofs in Bienenbüttel, der als Ausgangspunkt der EHEC-Welle gilt, wird es eng. Ein Münsteraner erstattete Anzeige gegen die Niedersachsen...

http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article13428719/Anzeige-gegen-Biohof-wegen-fahrlaessiger-Toetung.html
Fontana
Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 57
Registriert: Montag 27. September 2010, 08:21

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Donnerstag 16. Juni 2011, 20:29

"Die Zahl der EHEC-Infizierten in Schleswig-Holstein nimmt weiter zu, allerdings vergleichsweise langsam. Seit Mittwoch sind 22 neue EHEC-Erkrankte und vier neue Patienten mit dem Hämolytisch-Urämischen Syndrom (HUS) gezählt worden, wie das Gesundheitsministerium in Kiel mitteilte. "


http://www.abendblatt.de/region/article1925989/22-neue-EHEC-Infizierte-in-Schleswig-Holstein.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Freitag 17. Juni 2011, 22:12

EHEC jetzt bei mir vor der Haustür angekommen:


"In einem Bach nahe Frankfurt wird der aggressive EHEC-Erreger nachgewiesen. Zum Trinkwasser besteht keine Verbindung - doch zwei angrenzende Höfe nutzten das Wasser des Bachs zum Gießen. Für die EHEC-Infektion von 20 Teilnehmern einer Familienfeier nahe Kassel ist die Mitarbeiterin einer Catering-Firma verantwortlich.


Der gefährliche Typ des EHEC-Erregers breitet sich offenbar doch noch aus. Wie das hessische Umwelt- und Sozialministerium am Freitagabend mitteilte, ist der Ereger jetzt in einem Bach in Frankfurt am Main nachgewiesen worden. Es bestehe aber keine Verbindung zwischen dem Fließgewässer und der Trinkwasserversorgung, betonte die Behörde.

Die positive Probe mit dem EHEC-Erreger des Typs O 104:H 4, der die schwere HUS-Verlaufsform auslösen kann, wurde im Erlenbach im Nordosten der Stadt entnommen. In der Nachbarschaft davon war Mitte der Woche auf dem Salat eines Gemüsehofes ein harmloserer EHEC-Erreger festgestellt worden. Dieser soll mit dem Waschwasser des Betriebs auf den Salat gekommen sein. Im Zuge der verstärkten Kontrollen wurden auch dem Bach Proben entnommen, in denen jetzt der gefährlichere Erreger nachgewiesen wurde.

Die Gefahr einer Kontamination des Trinkwassers bestehe aber nicht, sagte die Sprecherin des Sozial- und Gesundheitsministeriums in Wiesbaden, Susanne Andriessens. In dem Bach seien auch bei früheren Proben in den vergangenen Jahren hin und wieder Keime gefunden worden, darunter auch EHEC-Erreger. Dies sei bei einem Oberflächengewässer nicht ungewöhnlich.

Am Freitag wurden den Angaben zufolge erneut Proben aus dem Erlenbach entnommen und zur Untersuchung versandt. Mit dem Ergebnis sei in zwei bis drei Tagen zu rechnen, hieß es weiter.




Gründe für die Belastung des Wassers mit dem Keim sind nach Einschätzung der beiden Ministerien vielfältig. Da die Proben in der Nähe einer Kläranlage entnommen wurden, sei nicht auszuschließen, dass er von dort in das Bachwasser kam. Generell verminderten Kläranlagen die im Abwasser enthaltenen Keime. Doch damit sei das gereinigte Abwasser nicht hygienisch unbelastet. Deshalb werde auch in Hessen vom Baden in Bächen und Flüssen grundsätzlich abgeraten. Auch zum Trinken sei deren Wasser ungeeignet.

Wie das Umweltministerium mitteilte, sind die an den Erlenbach angrenzenden Höfe von dem Fund informiert worden. Zwei dieser Höfe hätten Entnahmegenehmigungen für den Bach. Diese bezögen sich aber auf Kartoffeln, Zuckerrüben und Stärkekartoffeln, die derzeit nicht erntereif sind, sagte der Sprecher des Umweltministeriums, Thorsten Neels. Da nicht auszuschließen sei, dass Kleingärtner das Wasser verwendet haben, würden diese aufgefordert, mit Wasser aus dem Erlenbach gewässerte Produkte nicht zu verzehren.

Wie Neels der Nachrichtenagentur dapd sagte, dürfen die in den beiden Höfen mit Entnahmegenehmigungen gewässerten Produkte nicht verkauft werden. Auch würden dort vorsorglich weitere Proben gezogen.

Der jetzt in Frankfurt gefundene Keim vom Typ O 104:H 4 kann den Angaben zufolge zu schweren Darminfektionen des Menschen führen, wenn eine ausreichende Menge davon aufgenommen wird. Ob überhaupt bedeutende Mengen davon in Fließgewässern erreicht werden, sei unklar.


......"

http://www.fr-online.de/panorama/ehec-erreger-im-erlenbach-gefunden/-/1472782/8569508/-/index.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon mirijam » Freitag 17. Juni 2011, 22:37

Das Ganze liest sich wie ein Drehbuch für einen Krimi.
mirijam
 

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Clarissa » Samstag 18. Juni 2011, 05:39

Ich predige seit Jahren schon, dass das \"Trinkwasser\" in Deutschland nicht gerade zu den unbedenklichen gehört, es gibt Gegenden in Deutschland da dürfte man das Frischwasser nicht einmal ins Abwasser einleiten, weil einige Werte zu hoch sind laut Abwasserverordnung.
Wer in Deutschland wirklich TRINKWASSER haben möchte kommt um eine OSMOSEANLAGE nicht herum.
Nur eine Osmoseanlage ist in der Lage wirklich reines Wasser zu erzeugen. Was z.B. so alles in unserem sog. Trinkwasser schwimmt; Schwermetalle, Keime, Medikamente, Asbestfasern, jede Menge Chemikalien, Hormone, Uran etc. Guten Appetit bei diesem tollen Cocktail.

Und wer jetzt glaubt das ist kein Problem für mich, ich trinke ja nur Flaschenwasser, der kann ja mal nachfragen wann die letzte große Analyse statt gefunden hat, wenn das Unternehmen Wert darauf legt evtl. alle 6 Monate, normalerweise alle 4-6 Jahre, na das nenne ich eine zeitnahe Überwachung.
- Editiert von Clarissa am 18.06.2011, 05:43 -
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Mike » Samstag 18. Juni 2011, 08:23

Die Hygienestandards in Deutschland wundern mich gerade. Da wird irgend so eine verkeimte Brühe aus dem Bach zum waschen von Salat verwendet.
Mike
Durchstarter
 
Beiträge: 100
Registriert: Mittwoch 16. März 2011, 20:30

EHEC-Keim Infektionsquelle Rohkost?

Beitragvon Juliane » Samstag 18. Juni 2011, 19:44

Ein Kommentar aus einem weitern FR Artikel zum Thema EHEC im Erlenbach

Zitat

17.06.2011 Carmen Treulieb sagt:

Der in der Nähe des Hofes liegende Erlenbach ist wie alle Frankfurter Gewässer hygienisch stark belastet. Im Bericht des Stadtgesundheitsamtes von 2009 "Hygienische Qualität der Frankfurter Bäche und Flüsse" ist nachzulesen, dass der Erlenbach seit 6 Jahren immer wieder mit EHEC-Keimen belastet ist. Der Bericht wurde übrigens von der Stadtpolitik und den meisten Ortsbeiräten durchgewunken.

http://www.fr-online.de/frankfurt/frankfurter-gemuesehof-nach-ehec-fund-gesperrt/-/1472798/8563902/-/index.html


Ich kenne den Erlenbach seit 1972. Immer wieder wurde in der Presse in den Sommermonaten über Funde von Kolibakterien berichtet. Die Gärtner und Bauern aber
nutzen immer das preiswerte Wasser.

Bei langer Trockenheit wird der Bach in erster Linie aus der Kläranlage gespeist.
Und ansonsten münden auch viele Abwasserrohre in den Bach.

Ein Märchen, dass nur Kartoffel und Zuckerrüben damit bewässert werden.

Gäbe es auf der Saalburg noch Römer würden sie den Fluss sicher Cloaca Maxima
nennen.
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

VorherigeNächste

Zurück zu Nahrungsmittelsensibilitäten / Nahrungsmittelskandale

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste