von Twei » Sonntag 19. Februar 2012, 12:03
Behinderten Waggon der DB gefordert
Die zunehmende Veralterung der Bevölkerung und die Zunahme an Behinderungen durch Umweltgifte, machen neue Wege und Lösungen für den Transport von behindertern Menschen erforderlich.
Vorschläge:
1) Ich fordere einen Behinderten-Waggon zum Eisenbahn fahren.
- Täglich müßte mindestens 4 Mal jeder Bahnhof im Bundesgebiet ab der mittleren Größe angefahren werden.
- Jeder Bahnhof 2 Mal
2) Ich fordere ein kostenloses Behinderten-Ticket für MCS und für Behinderte mit geringfügigem Einkommen.
30 Euro im Monat für ein Regionales-Ticket bei MCS ist unbezahlbar. 10 Euro im Monat für eine bundesweite Nutzung wäre die maximale Grenze bei einem Einkommen mit einer völligen Erwerbsminderung.
3) Warum?
a) - Menschen mit Atmen-Probleme, Duftstoff-Intoleranz und-oder Skelett-Probleme können die öffentlichen Verkehrsmittel und meist auch Autos, nicht nutzen (eine tatsächliche Ausgrenzung).
b) - Menschen mit o.g. Einschränkungen benötigen selbständigen Zugang zu Erholungsgebieten,
c) - Zugang zur bundesweiten Krankenversorgung (Krankenhäuser, Kurkliniken und Ärzten),
d) - Möglichkeiten um Verwandte, Freunde und Bekannte zu besuchen,
e) - einen Urlaubsort zu erreichen,
f) - um an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen,
g) - und um am sozialem Leben teilzunehmen.
4) Wie könnte ein Behinderten-Waggon aussehen?
a) - Behinderten Waggon für verschiedene Behinderungsarten und getrennten Abteilen bzw. \"Sektionen\", welche nur für einen Waggonbegleiter durchlässig sind (und als evtl. Fluchtweg benötigt wird?),
b) - Sektionen für MCS: Asthma: Haut-u.Herzkrankheiten: Rollstuhlfahrer:
c) - die Benutzung ist freiwillig und bedeutet nicht, dass andere Waggons nicht behindertengerecht gestaltet sein müssen (Menschenrecht),
d) - die Sektionen müssen nicht gleich Groß sein, sollten aber mindestens 2.Abteile haben,
e) - mindestens jede Sektion benötigt ein eigenes Lüftungssystem,
f) - jede Sektion benötigt ein eigenes Ein-/Aussteige-Portale beidseitig,
g) - Ambulanz-Liegepritschen zur Erleichterung der mühsamen Fahrt,
h) - Duftfreie Waggon-Begleitperson, die beim Ein-/Aussteigen behilflich ist und Nothilfe leisten kann,
i) - die MCS-Sektion dürfte nur mit einem MCS-Paß betreten werden und ist grundsätzlich Duftfrei zu halten. Sie verfügt ebenfalls über Ambulanz-Liegepritschen,
j) - eigenes WC für die MCS-Sektion,
k) - kostenfreies sauberes und chemifreies Wasser,
l) - Möglichkeit zum Öffnen von Fenstern oder Bordklappen,
m) - eine grundsätzliche Rollstuhlfreundlichkeit,
n) - höchste Zuggeschwindigkeit 160 km/h.
5. Sonstiges:
a) Warum für verschiedene Behinderte?
- wegen Kostengünstigkeit - Effektivität - größere Lobby
b) Sollte ein gesonderter Schienenbus, Waggon oder beides gestaltet werden und zum Einsatz kommen?
b) Sollte in den Städten ein duftfreier Fahrdienst mit angeschlossen werden?
c) Solte in den Städten einige duftfreie Übernachtungszimmer zur Verfügung gehalten werden, nach dem Vorbild des HH-Krankenhauses?
d) Wer könnte für die Finanzierung aufkommen?
- Krankenkasse, Rentenkasse, Bundes-/Landesämter, Deutsche Bahn AG
e) Wo könnten wir unsere Forderungen einreichen und einbringen?
f) Sind einige Punkte herauszunehmen und-oder in einem Extraantrag zu formulieren - also Straffung und Konkretisierung von Themen?
Lasst uns das bitte gemeinsam angehen und ergänzen.
Wenn wir fleißig sind, dann hätten wir ein Papier zum Einreichen.
Könnt Ihr hier bitte weitere Vorschläge einbringen?
Gebt bitte Eure Meinung kund in PRO und CONTRA?
Vielen Dank im voraus![/center]
- Editiert von Twei am 19.02.2012, 11:11 -