Prof. Dr. Grönemeyer fordert Umweltambulanzen
Hier ein Zitat aus dem Vorwort des neuen Buches
"Wenn Gifte auf die Nerven gehen"
"Mittlerweile gibt es
Menschen, bei denen schon geringe Spuren von Chemikalien,
z. B. in Reinigungsmitteln oder Parfums, zu schweren allergischen
Reaktionen führen. Das Phänomen ist unter dem Begriff
»Multiple Chemical Sensitivity« (MCS) in den USA als Krankheit
anerkannt......
Wir brauchen Umweltambulanzen
Es fehlen jedoch immer noch geeignete Institutionen, die nicht
nur das Schädigungspotenzial von chemischen oder physikalischen
Giften analysieren, sondern auch ein umfassendes
Angebot an therapeutischen und vorbeugenden Maßnahmen
anbieten. Die Aufgabenstellung einzurichtender Umweltambulanzen
sollte sich deshalb nicht nur darauf konzentrieren, allgemeine
Analyseleistungen bereitzustellen, sondern sich in erster
Linie an regionalen Besonderheiten der ortsansässigen Industrie
und den sonstigen Schädigungspotenzialen des Standortes
ausrichten. Umweltmedizinische Ambulanzen der Zukunft
sollten über folgende Einrichtungen verfügen können: Diagnoseeinheiten,
Umweltmedizinlabore (chemische und physikalische
Umweltanalytik), Untersuchungs- und Beratungsstellen
(Allgemeinmediziner, Fachärzte und Psychologen) sowie Informations-
und Dokumentationsstellen.
Es wäre sinnvoll, die umweltmedizinischen Leistungen in
Zu sammenarbeit mit spezialisierten Arztpraxen und Klinikabteilungen
anzubieten und Laboratorien, Forschungseinrichtungen
sowie Behörden hinzuzuziehen. Die Angebotspalette
der Schadstoffanalysen reicht von Untersuchungen über Emissionen
von Industrieanlagen, Analysen von Schadstoffen in
Haus und Garten sowie im Körper von Menschen und Tieren;
doch sie muss auf jeden Fall erweitert werden, insbesondere mit
spezifischen Entsorgungskonzepten für Gebäude- und Landschaftsentsorgung
(Asbest, Formaldehyd, Benzol, Schwermetalle,
Pilze usw.), Entgiftung von Mensch und Tier, Beratung
zur Rekultivierung von verseuchten Landstrichen und Gewässern.
Zum Aufgabenbereich der Umweltambulanz sollte auch
die Betreuung von Risikogruppen gehören, darüber hinaus epidemiologische
Untersuchungen und der Aufbau von speziellen
Datenbanken....
Das Potenzial für Arbeitsplätze im Bereich der Umweltschutztechnik,
Umweltanalytik und Umweltmedizin ist gewaltig....
Umweltmedizin und Umweltmedizintechnik werden im
21. Jahrhundert sehr stark an Bedeutung gewinnen. Hier liegen
große Chancen, dass Europa durch die Bündelung von Kompetenzen
und eine Zusammenführung gewachsener Strukturen
in Medizin, Naturwissenschaft, Ingenieurswesen, Technik und
Architektur in der Umweltmedizin eine Vorreiterrolle einnehmen
könnte – zur Verbesserung und Sicherung der Lebensgrundlagen
und der Lebensqualität für Pflanzen, Tiere und für
den Menschen.
Prof. Dr. Dietrich H. W. Grönemeyer
Grönemeyer-Institut für Mikrotherapie Bochum"
http://www.randomhouse.de/content/attachment/webarticle/leseprobe_runow_gifte_6392.pdf