@ Christoph
Vor vier Jahren hat
Dr. Bieger ein Neurostresspapier veröffentlicht.
Zitate aus diesem Neurostressführer:
E i n e e n o r m g r o ß e , s t e t i g w a c h s e n d e
Z a h l g e s u n d h e i t l i c h e r S t ö r u n g e n b a -
s i e r e n a u f e r w o r b e n e n D e f i z i t e n d e r
n e u r o h o r m o n e l l e n R e g u l a t i o n ( H y -
p o t h a l a m u s - H y p o p h y s e n - N e b e n n i e -
r e n r i n d e n - A c h s e ) u n d d e r D y s b a l a n -
c e v o n N e u r o t r a n s m i t t e r s y s t e m e n ,
b e i d e n e n d i e B a l a n c e e x z i t a t o r i -
s c h e r ( a n r e g e n d e r , a k t i v i e r e n d e r )
u n d i n h i b i t o r i s c h e r ( d ä m p f e n d e r ,
h e m m e n d e r )
Di e wi c h t i g s t e n E r k r a n k u n g e n , d i e a u f a n h a l -
t e n d e n S t ö r u n g e n d e s n e u r o e n d o k r i n - immu n o -
l o g i s c h e n Ne t zwe r k s b a s i e r e n ,
(Hä u f i g k e i t d e r E r k r a n k u n g e n i n %) :
ADS/ADHS (bei Kindern) 20 - 22 %
CFS/Chronisches Müdigkeitssyndrom 1 - 5 %
Fatigue (Müdigkeit/Erschöpfbarkeit) 10 - 20 %
MCS/Multiple Chemische Sensitivität 5 - 15 %
Fibromyalgie 5 - 10 %
Migräne 6 - 8 %
Übergewicht/Adipositas 30 - 60 %
Kohlehydrat-Heißhunger 5 - 20 %
Appetitstörungen 20 - 30 %
Depressionen 15 - 20 %
Schlafstörungen > 10 %
Angstsyndrome 10 - 30 %
Nahrungsmittelunverträglichkeiten 10 - 20 %
Prämenstruelles Syndrom 10 - 20 %
Perimenopause Beschwerden 20 - 40 %
Irritables Kolon (Reizdarm) 10 - 15 %
Bei MCS ist die Neuroinflammation
maßgebend. Dazu kommen
latenter Hypocortisolismus
und NT-Dysbalance
Auch das M C S (Multiple Chemische Sensitivität) ist
durch einen (allerdings in der Regel latenten) Hypocortisolismus
gekennzeichnet. Die Ruhekonzentrationen
von Cortisol und ACTH sind meist unauffällig, unter
Belastung kommt es jedoch statt zum Anstieg zum paradoxen
Abfall der Stresshormone, sodass auch hier
von einer erheblichen Störung der HPT-HVL-NNRAchse
auszugehen ist. Häufig ist auch beim MCS Serotonin
vermindert und der Noradrenalin: Adrenalin-
Quotient zugunsten von Noradrenalin hin verschoben.....
Grundsätzlich sollte die neurohormonelle Funktionsachse
durch Speichelmessungen von Cortisol
und DHEAS geprüft werden.....
Für die Bestimmung der Neurotransmitter hat sich
der zweite Morgenurin als besonders geeignet erwiesen....
Die Labordiagnostik ist unverzichtbare Voraussetzung
für eine gezielte, individuell angepasste Substitutionsbehandlung.
Sie ist im Vorfeld der Behandlung
notwendig, um ev. Erkrankungen des ZNS, peripherer
Nerven, der Hypophyse bzw. Nebenniere zu
erkennen. Sie ist vor allem notwendig, um die geeignete
Aminosäurekombination für den Behandlungsbeginn
auszuwählen. Regelmäßige Kontrollen unter
Behandlung ermöglichen das Feintuning der Aminosäuresubstitution.
Im Regelfall empfehlen sich Kontrollen
4 - 6 Wochen nach Beginn der Substitutionsbehandlung
und anschließend in größeren Abständen
(3 - 6 Monate) bis es zur Normalisierung des
neuroendokrinen Funktionskreises kommt.....
Das "NEUROSTRESS Profil"
Cortisoltagesprofil
(Sp: 8.oo bzw. innerhalb 60 min nach
dem Aufstehen, 12/13.oo, 19/20.oo Uhr);
DHEAS (Sp: 8.oo,20.oo Uhr),
Katecholamine, Serotonin, GABA,
Glutamat im 2. Morgenurin
NEUROSTRESS basis"
Cortisoltagesprofil
(Sp: 8.oo bzw. innerhalb 60 min nach dem Aufstehen,
12/13.oo, 19/20.oo Uhr);
DHEAS (Sp: 8.oo,20.oo Uhr),
Katecholamine, Serotonin im 2. Morgenurin
"Neurotransmitter I basis"
Katecholamine, Serotonin
im 2. Morgenurin
Neurotransmitter II plus"
Katecholamine, Serotonin
GABA, Glutamat
im 2. Morgenurin
In vielen Fällen ist es angebracht, außer den neuroendokrinen Funktionsparametern ergänzende Untersuchungen einzubeziehen,
da die neuroendokrine Dysbalance nur ein Teilaspekt der betreffenden gesundheitlichen Störungen ist. Im Folgenden
werden die neuroendokrinen Profile und die empfehlenswerten Zusatzuntersuchungen dargestellt.
für FMS / MCS II Profil:
ITT-MCS (Influenza, BTX), Glutathion
zellulär, CRPs, IL6, TNFalpha, Vit.B6, Homocystein,
Magnesium, IGF-1, S-100,
NSE, Nitrotyrosin
im Serum, EDTA, EDTA-Plasma gefroren und
NatriumHeparinröhrchen
Dr. Wilfried P.
Bieger
Stand: 11.07.2006
http://www.gesundheitgestalten.de/fileadmin/user_upload/Neurostress/Neuroscience_Guide.pdf