Nebennierenrindeninsuffizienz /Morbus Addison

In letzter Zeit habe ich von MCS Patienten gehört,die die Diagnose
Nebennierenrindeninsuffizienz /Morbus Addison erhielten.
Eine solche Diagnose kann nur ein Endokrinologe stellen.
Bestimmte Laborwerte sind erst mal Verdachtsdiagnose.
Zitat aus Wiki:
"Bei Verdacht auf Morbus Addison werden die Blutspiegel von Natrium, Kalium, Cortisol und ACTH bestimmt. Bei den primären Formen sind Cortisol und Natrium deutlich vermindert, Kalium ist erhöht. Hier liegt die Störung in der Nebenniere selbst, deshalb ist das ACTH erhöht. Bei den sekundären Formen ist sowohl Cortisol wie auch ACTH erniedrigt. Der Natrium- und Kalium-Haushalt ist weniger betroffen, da die Aldosteronproduktion über das Renin-Angiotensin-System geregelt wird, welches unabhängig von der Hypophyse ist.
Beim sekundären M. Addison kann durch den ACTH-Test festgestellt werden, ob die Nebennierenrinde auf einen Anstieg des ACTH im Blut mit einer entsprechenden vermehrten Cortisonproduktion reagiert. Ist die Nebenniere gesund, ist der Cortisonspiegel nach Gabe von ACTH erhöht.
Wenn man eine Autoimmunerkrankung vermutet, gibt es Suchtests für diejenigen Antikörper, die gegen die Nebennierenrindenzellen gerichtet sind. Mit einer Ultraschalluntersuchung oder einer Abdomen-Computertomographie können Tumore und entzündliche Veränderungen der Nebennieren erkannt werden."
http://de.wikipedia.org/wiki/Nebennierenrindeninsuffizienz
Nebennierenrindeninsuffizienz /Morbus Addison erhielten.
Eine solche Diagnose kann nur ein Endokrinologe stellen.
Bestimmte Laborwerte sind erst mal Verdachtsdiagnose.
Zitat aus Wiki:
"Bei Verdacht auf Morbus Addison werden die Blutspiegel von Natrium, Kalium, Cortisol und ACTH bestimmt. Bei den primären Formen sind Cortisol und Natrium deutlich vermindert, Kalium ist erhöht. Hier liegt die Störung in der Nebenniere selbst, deshalb ist das ACTH erhöht. Bei den sekundären Formen ist sowohl Cortisol wie auch ACTH erniedrigt. Der Natrium- und Kalium-Haushalt ist weniger betroffen, da die Aldosteronproduktion über das Renin-Angiotensin-System geregelt wird, welches unabhängig von der Hypophyse ist.
Beim sekundären M. Addison kann durch den ACTH-Test festgestellt werden, ob die Nebennierenrinde auf einen Anstieg des ACTH im Blut mit einer entsprechenden vermehrten Cortisonproduktion reagiert. Ist die Nebenniere gesund, ist der Cortisonspiegel nach Gabe von ACTH erhöht.
Wenn man eine Autoimmunerkrankung vermutet, gibt es Suchtests für diejenigen Antikörper, die gegen die Nebennierenrindenzellen gerichtet sind. Mit einer Ultraschalluntersuchung oder einer Abdomen-Computertomographie können Tumore und entzündliche Veränderungen der Nebennieren erkannt werden."
http://de.wikipedia.org/wiki/Nebennierenrindeninsuffizienz