http://www.kloesterl-infoportal.de
Vitamin B3: Niacin oder Niacinamid –
aus orthomolekularer Sicht eine zu wenig verwendete Substanz......
Unverträglichkeiten
Vitamin B3 ist für die Behandlung der Unverträglichkeit
von Chemikalien und Nahrungsmitteln von besonderer
Bedeutung, da NADH und NADPH an vielen Entgiftungsreaktionen
beteiligt sind.......
Chemische Sensibilität: Die essentielle Rolle von
Vitamin B3 bei mehr als 50 Reaktionen, die der Energiegewinnung
aus Kohlehydraten dienen, spricht für seine
Verwendung bei chemisch sensiblen Patienten, die sehr
häufig an Energiemangel leiden. Auch für die Desaminierung
von Aminosäuren, die Fettsäuresynthese und
ß-Oxidation der Fettsäuren wird Niacin benötigt. Rea hat
bei mehr als 20 % seiner chemisch sensiblen Patienten einen
Niacinmangel dokumentiert und gibt allen chemisch
sensiblen Patienten Vitamin B3 mit den B-Vitaminen in
einer Größenordnung von 3 x 50 mg täglich (Kapuste13).
Nebenwirkungen
Bei der Anwendung von Niacin (nicht Niacinamid) in
höheren Dosen muss auf das Auftreten des „Flush“, eine
Erweiterung der Kapillargefäße, geachet werden. Diese
Gefäßerweiterung kommt durch die Degranulation der
basophilen Leukozyten zustande, wodurch es zu einer
Histaminausschüttung kommt. Patienten sollten den
ersten „Flush“ unter Beobachtung erleben, da er so eindrucksvoll
ist, so dass sich viele Patienten dabei ängstigen.
Der „Flush“ beginnt nach 10-20 Minuten und verschwindet
nach 40-90 Minuten; bei regelmäßiger Behandlung
verschwindet er oft ganz. Mit 300 mg Azetylsalicylsäure
lässt sich der Flush abmildern, wenn keine Kontraindikation
dagegen spricht. Bei Patienten mit Gicht und
Magengeschwüren ist Vorsicht vor der Anwendung von
Niacin geboten. Eine Erhöhung der Leberenzyme im Serum
ohne sichere Zeichen einer Leberschädigung, wurde
bei sehr hohen Dosen von Niacinamid bekannt, bei Retardpräparaten
sind auch Leberschädigungen beobachtet
worden. Niacin besitzt sedierende Eigenschaft...."
https://http://www.kloesterl-infoportal.de/ServiceBox/Downloads/Niacin.pdf