Hallo Phönix, der Privatdozent wird von der Fachwelt -zumindest in D- durchaus ernst genommen. Schau dir mal die Pressemitteilung aus dem Haus Springer an:
Pressemitteilung
Heidelberg, 12.10.2007
"Aktuelles aus den Fachzeitschriften Medizin/Psychologie
Zivilisatosen – Oder, das Leid mit dem Luxus
Zivilisationskrankheiten können schwerste körperliche und seelische Beeinträchtigungen
verursachen / Entwickeln Lifestyle-Erkrankungen Massenhysterien?
Typischen und skurrilen Lifestyle-
Erkrankungen geht ein Artikel in der Springer-Fachzeitschrift Der Hautarzt nach. Aus dermatologischer
Sicht stellt er die verschiedenen sogenannten ‚Zivilisatosen’ vor und versucht,
diese Störungen etablierten psychosomatischen Erkrankungen zuzuordnen.
Unter dem Begriff ‚psychosoziale Lifestyle-Erkrankungen’ findet sich ein wahres Sammelsurium
an verschiedenen, teils recht exotischen, Krankheitsbildern. Unterteilt werden diese
in verschiedene Kategorien: zum einen spricht man von den rein depressiven Störungen.
Als zweite Kategorie gibt es somatoforme Störungen, also körperliche Beschwerden, die
sich allerdings nicht durch organische Erkrankungen erklären lassen. Von der körperdysmorphen
Störung spricht man, wenn die Wahrnehmung des eigenen Körpers gestört ist
und als vierte und letzte Form gibt es die kulturabhängige Störung.....
Der Beitrag Zivilisatosen. Lifestyle-Erkrankungen in der Dermatologie von Wolfgang HartIm Übrigen wird es den Menschen, die heute in die Psychokiste sortiert werden, wenig helfen, wenn man in ferner Zeit vielleicht mal verwundert den Kopf schüttelt, über die Aktivitäten deutscher Mediziner.h,
Berlin und Andreas Hiller, Prien am Chiemsee ist am 8. Oktober 2007 in der Zeitschrift Der
Hautarzt 10/2007 erschienen."
http://www.uni-heidelberg.de/imperia/md/content/jrc/2211/1007zivilisatosen.pdf
Wenn Du Dir den Rundbrief des Privatdozenten Dr. Harth an die Kollegen anschaust,
wirst Du feststellen, dass seine Vorstellungen gar nicht als "verstaubt" daherkommen, sondern die Kollegen ganz gezielt auf die besonderen Vorteile einer psychodermatologischen Sichtweise hinweisen.
Mit dieser Sichtweise kann man nämlich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen, Phönix.