Symptomwandel psychogener Störungen

Symptomwandel psychogener Störungen

Beitragvon Melville » Donnerstag 30. April 2009, 17:50

Symptomwandel psychogener Störungen

Klassische Konversionssymptome nehmen ab Modekrankheitenz.B. Chronic Fatigue, Fibromyalgie, Sick Building Syndrome, Multiple Chemical Sensitivity „Somatoforme“ (psychovegetative) und psychosomatische Störungen nehmen zumögliche Ursachen: Veränderung der psychischen Belastungen(weniger Triebunterdrückung, mehr „Stress“)Veränderung des (imitierten) Krankheitsspektrums Klassifikationsunschärfen (z.B. Hyperventilation, konditionierte autonome / Immunreaktionen.

Georg-August-Universität Göttingen
Psychosomatik und Psychotherapie

http://www.psychosomatik.uni-goettingen.de/download/Psychosom-Wahlf-Konversionsstoerung-SS06.pdf
Melville
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 620
Registriert: Samstag 12. Januar 2008, 09:08

Symptomwandel psychogener Störungen

Beitragvon Sissi » Donnerstag 30. April 2009, 18:04

Universität mit Tradition

Ihren Namen erhielt die Universität von ihrem Gründer, Georg II., König von Großbritannien und als Georg August zugleich Kurfürst von Hannover. Dem Geist der Aufklärung verbunden, wurde in Göttingen das Primat der Theologie abgeschafft und die Gleichberechtigung der Fakultäten eingeführt.

http://www.uni-goettingen.de/de/53162.html


Schade, vorbei mit dem Geist der Aufklärung. Primat der Theologie wieder eingeführt.
Sissi
Durchstarter
 
Beiträge: 120
Registriert: Samstag 26. April 2008, 21:39

Symptomwandel psychogener Störungen

Beitragvon Annamaria » Freitag 1. Mai 2009, 00:56

Ja, Sissi, das sind die Auswirkungen.

Mögliche Ursachen dafür stehen auch in deinem Link und könnten lauten:

"Als erste Volluniversität in Deutschland wurde die Georgia Augusta mit Beginn des Jahres 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt."

"Zugleich weist sich die Georgia Augusta aus durch ihre enge Verflechtung mit einem herausragenden außeruniversitären Forschungsumfeld."
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

Symptomwandel psychogener Störungen

Beitragvon Annamaria » Freitag 1. Mai 2009, 01:00

Der Stiftungsausschuss Universität besteht aus sieben Mitgliedern:
- fünf Ehrenamtliche mit dem Hochschulwesen vertraute, der getragenen Hochschule nicht angehörende einzelne Persönlichkeiten vornehmlich aus Wirtschaft, Wissenschaft oder Kultur,
- einer Vertretung des Senats der getragenen Hochschule, einer Vertretung des Fachministeriums.

aus http://www.uni-goettingen.de/de/35698.html


Der Stiftungsausschuss berät die Universitätsmedizin, beschließt über Angelegenheiten der Stiftung von grundsätzlicher Bedeutung, die ausschließlich die Universitätsmedizin betreffen, und überwacht die Tätigkeit des Vorstands.

aus http://www.med.uni-goettingen.de/content/211.html


Besetzung der Stiftungsaufsichtsorgane:
(Auswahl, Stand: 11/2006, dreijährige Amtsperiode)
Dr. Wilhelm Krull
Generalsekretär VolkswagenStiftung
Prof. Dr. Utz Claassen
Vorstandsvorsitzender Energie Baden-Württemberg AG
Dr. Josef Lange
Staatssekretär im MWK, Vertreter des MWK im Stiftungsrat
Prof. Dr. Jutta Limbach
Präsidentin des Goethe Instituts Inter Nationes
Prof. Dr. Andrea Polle
Professorin für Forstbotanik und Baumphysiologie, Vertreterin des Senats der U GOE im Stiftungsrat
Prof. Dr. Bert Sakmann
Direktor des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg

aus http://www.stiftungen.org/files/original/galerie_vom_31.10.2005_16.48.26/VortragConrads141106.pdf S.27
ähnlich http://www.ta.hu-berlin.de/ata/res/unigoettingen/CONRADS_ATA%202006_G%D6_.pdf S.22


Verordnung über die Errichtung der Stiftung „Georg-August-Universität Göttingen Stiftung öffentlichen Rechts“
siehe http://beck-online.beck.de/default.aspx?bcid=Y-100-G-NdsStiftVOUG
(Einloggen nötig)


22.10.2003
Inhaltlich standen Fragen der Hochschulentwicklung vor dem Hintergrund der Mittelkürzungen für die Hochschulen in Niedersachsen im Mittelpunkt der Sitzung. Die Stiftungsratsmitglieder erörterten insbesondere, wie unter den Bedingungen einer deutlich reduzierten Finanzhilfe des Landes auch künftig herausragende Wissenschaftler an die Universität Göttingen berufen werden können. Der Erhalt der für die Profilbildung und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Georg-August-Universität entscheidenden Berufungsfähigkeit sowie die Einlösung der verbindlichen Zusagen aus bereits erfolgreich abgeschlossenen Berufungs- und Bleibeverhandlungen werden Gegenstand eines Schreibens sein, das der Vorsitzende im Namen des Stiftungsrates an den niedersächsischen Wissenschaftsminister Lutz Stratmann richten wird. Dr. Krull: "Der Stiftungsrat der Universität Göttingen ist in großer Sorge um die internationale Reputation und die Sicherung der Qualität in Forschung und Lehre an der einzigen Volluniversität Niedersachsens. Auch unter dem akuten Sparzwang sollte niemand die Chance vertun, mit einer niedersächsischen Universität in der Spitzengruppe der deutschen und internationalen Hochschulen mitzuhalten."

aus http://idw-online.de/pages/de/news70891



Doch nun zurück zu den Anfängen dieser Universität:

Freiherr von Münchhausen trieb die Planungen zur Erschaffung einer Universität in den 30er Jahren des 18. Jahrhunderts voran.

aus http://www.wiki-goettingen.de/index.php?title=Georg-August-Universit%C3%A4t
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29


Zurück zu Goldene Zitrone der Umweltmedizin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron