Was steht in der AWMF Leitlinie ICD 10: F 43.1

Was steht in der AWMF Leitlinie ICD 10: F 43.1

Beitragvon Juliane » Sonntag 8. Januar 2012, 10:36

Hier zum Nachlesen im Originaltext der AWMF Leitlinien:

S3 -LEITLINIE
POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTÖRUNG ICD 10: F 43.1


"Störungen, bei denen traumatische Belastungen maßgeblich mitbedingend sind:

.......

Somatoforme Störungen F 45


Chronifizierte posttraumatische Belastungen können über die traumaassoziierte
Stressaktivierung den Verlauf köperlicher Erkrankungen mitbedingen oder beeinflussen.
Insbesondere ist dies belegt für Herz-Kreislauferkrankungen und immunologische
Erkrankungen."

http://www.awmf.org /uploads/tx_szleitlinien/051-010l_S3_Posttraumatische_Belastungsstoerung_2011.pdf


http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/051-010.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Was steht in der AWMF Leitlinie ICD 10: F 43.1

Beitragvon Juliane » Sonntag 8. Januar 2012, 10:37

Und was hat das mit MCS zu tun?
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Was steht in der AWMF Leitlinie ICD 10: F 43.1

Beitragvon Juliane » Sonntag 8. Januar 2012, 10:39

Nun, die Leitlinienbastler aus Nordfriesland verweisen auf AWMF Leitlinien Posttraumatische Belastungsstörung.



Die Literaturangabe der Fachklinik Nordfriesland gGmbH:

11. Referenzen und weiterführende Literatur

1. AWMF (2011a): Posttraumatische Belastungsstörung. Kurzfassung. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 051/010. Aktualisiert 2011.
2. AWMF (2011b): Posttraumatisch

http://www.fklnf.de /fileadmin/downloads/Psychosomatik/C4_Konzept_Trauma_Psychosomatik_11_2011.pdf
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Was steht in der AWMF Leitlinie ICD 10: F 43.1

Beitragvon Juliane » Sonntag 8. Januar 2012, 10:43

Und das steht im Konzept der Nordfriesen:



Therapeutisches Konzept für die Behandlung von Menschen mit
Traumafolgestörungen und Komorbidität im Traumakompetenzzentrum Nord


2.2 Komorbidität

Die Folgen der Traumatisierung können vielfältig sein (AWMF 2011a). Deshalb sind die im

Rahmen von Traumafolgestörungen häufig auftretenden zusätzlichen Störungen in das Konzept

integriert:

.....................

Umweltmedizinische Erkrankungen (Multiple Chemical Sensitivity, Chronic Fatigue,
Elektromagnetische Sensitivität)

http://www.fklnf.de /fileadmin/downloads/Psychosomatik/C4_Konzept_Trauma_Psychosomatik_11_2011.pdf

"Besonderheit "Duftstoffe": In der Klinik werden Patienten mit ausgeprägten Duftstoff-
Intoleranzen behandelt. Dieses betrifft auch häufig Patienten mit Traumafolgestörungen.

Seite 13
http://www.fklnf.de /fileadmin/downloads/Psychosomatik/C4_Konzept_Trauma_Psychosomatik_11_2011.pdf


Siehe auch

viewtopic.php?t=16931
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Was steht in der AWMF Leitlinie ICD 10: F 43.1

Beitragvon mirijam » Sonntag 8. Januar 2012, 16:23

Zitat

""Besonderheit "Duftstoffe": In der Klinik werden Patienten mit ausgeprägten Duftstoff-
Intoleranzen behandelt. Dieses betrifft auch häufig Patienten mit Traumafolgestörungen."

(s. o. Post von Juliane)


Welche Belege gibt es für derartige Behauptungen?
mirijam
 

Was steht in der AWMF Leitlinie ICD 10: F 43.1

Beitragvon mirijam » Sonntag 8. Januar 2012, 16:31

Letztendlich scheint es wieder einmal oder immer wieder den Versuch zu geben, die körperlich bedingten Umweltkrankheiten eigenmächtig dem falschen Diagnoseschlüssel F zuzuordnen.

Da bin ich mal gespannt, ob die es dieses Mal schaffen, die wissenschaftlichen Fakten total zu verdrehen bzw. zu eliminieren.
mirijam
 

Was steht in der AWMF Leitlinie ICD 10: F 43.1

Beitragvon mirijam » Sonntag 8. Januar 2012, 16:33

Jedenfalls scheint jetzt beim DBU das Wendehals-Phänomen seine Wirkung zu entfalten.

- Editiert von mirijam am 08.01.2012, 15:39 -
mirijam
 


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron