2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

2. 2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Croft » Samstag 14. März 2009, 11:14

Am 25. März findet im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin ein 2. Fachgespräch Umweltmedizin statt.
Es soll laut Dr. Ute Winkler, Bundesministerium für Gesundheit, an den Austausch während des 1. Fachgespräches im vergangenen Jahr anknüpfen.

2. Fachgespräch Umweltmedizin

11.00-15-00Uhr
Raum 06.35

Bundesministerium für Gesundheit Friedrichstr. 108
10117 Berlin

Dieses 2. Fachgespräch wird folgende Punkte erörtern:

1. Bericht zu den Vorbereitungen der kommenden WHO Ministerkonferenz Umwelt und Gesundheit 2010 in Italien, einschließlich der dritten Vorbereitungskonferenz vom 27.- 29. April 2009 in Bonn.


2. Austausch über weitere nationale, europäische und internationale Aktivitäten, einschließlich des Klimawandels

3. Situation der Umweltmedizin in Deutschland


Der Verteiler für diese Einladung, die in diesem Jahr nur an Fachpublikum und nicht an Patientenverbände gerichtet ist:

Bundesministerien:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Bundesministerium für ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bundesoberbehörden: Umweltbundesamt, Robert Koch Institut, Bundesinstitut für Risikobewertung, Bundesinstitut für Strahlenschutz

Vorsitzende der Länder: Arbeitsgruppe Umwelt und Gesundheit(Sächsisches STaatsministerium für Soziales)

Fachverbände:
Ökologischer Ärztebund (Dr. Wolfgang Stück)
Netzwerk Kindergesundheit und Umwelt (Erik Petersen, Stephan Böse O'Rely)
Kinder Umwelt GmbH (Prof. Mühlendahl)
European Academy of Environmental Medicine (Dr. Peter Ohnsorge)
Institut und Poliklinik für Arbeits-und Umweltmedizin der LMU München (Dennis Nowak)
Gesellschaft für pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (Aachen)
GHUP - Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin ( Giessen)
IGUMED - Interdisziplinäre Gesellschaft für Umweltmedizin (Bremen)
dbu - Deutscher Berufsverband der Umweltmediziner (Berlin)
Institut für umweltmedizinische Forschung an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
Spezialklinik Neukirchen (Uni-Doz. Dr. John Ionescu)
Deutscher Naturschutzring (Bonn)
Verbraucher Initiative (Berlin)
PAN - Pestizid-Aktions-Netzwerk (Hamburg)
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Dr. Peter Germann)
bfub - Bundesverband Umweltberatung (Bremen)
UIn iversitätsklinikum Münster (Prof. Dr. G. Wiesmüller)
Croft
Durchstarter
 
Beiträge: 135
Registriert: Freitag 7. November 2008, 22:16

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Clarissa » Samstag 14. März 2009, 12:01

[quote]Situation der Umweltmedizin in Deutschland
Der Verteiler für diese Einladung, die in diesem Jahr nur an Fachpublikum und nicht an Patientenverbände gerichtet ist[/quote]

[center][b]Gibt es ein besseres Fachpublikum als Betroffene oder CSN? NEIN![/b][/center]
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Juliane » Samstag 14. März 2009, 13:29

Mahlzeit!


Das wurde ja sehr kurzfristig bekannt, Croft.


Aber schau mal drauf:

Zeitvorgabe zwei Stunden für drei Tagesordnungspunkte.

Der erste Tagesordnungspunkt ist ein Bericht
Der zweite Tagesordungspunkt betrifft Aktivitäten/Klimawandel

Der dritte Tagesordungspunkt heißt " Situation der Umweltmedizin in Deutschland"

Der Verteiler richtet sich an

Bundesministerien:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Bundesministerium für ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bundesoberbehörden: Umweltbundesamt, Robert Koch Institut, Bundesinstitut für Risikobewertung, Bundesinstitut für Strahlenschutz

Vorsitzende der Länder: Arbeitsgruppe Umwelt und Gesundheit(Sächsisches STaatsministerium für Soziales)


und siebzehn Fachverbände bzw. deren Vertreter.


Na, das muss man eigentlich nicht mehr kommetieren, was da laufen kann/soll/wird?


Ach und da hat doch tatsächlich jemand vergessen, dass die Kinder Umwelt keine GmbH ist, sondern eine gGmbH.

Oh, der Prof. von der gGmbH kommt möglicherweise höchstselbst nach Berlin.
Ohne oder mit Dr.rer.nat Otto?
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Annamaria » Samstag 14. März 2009, 15:26

Liebe Juliane,
ich setze darauf, dass Dr. rer. nat. Otto anstelle von Prof. Mühlendahl kommt.
Für Otto gibt viel zu netzwerken, schon allein unter den zahlreichen Gleichgesinnt-Geladenen.
Viele Grüße
Annamaria
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Annamaria » Samstag 14. März 2009, 15:28

Ob jemand von den Geladenen die Empfehlungen des SRU-Gutachtens 2004 zur Sprache bringen könnte?

Siehe viewtopic.php?t=8637
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Juliane » Samstag 14. März 2009, 15:41

Liebe Annamaria,

wahrscheinlich hast Du recht. Bei der Gründung von afgis hat sich der Professor auch von Dr. Otto vertreten lassen:

Teilnahmeliste der Gründungsversammlung des afgis e. V.
Stand: 19.06.2003

Die Kinderumwelt gGmbH wurde durch Herrn Prof. Dr. med. K. E. von Mühlendahls bevollmächtigten Vertreter Herrn Dr. Matthias Otto repräsentiert.

http://209.85.135.104/search?q=cache:PzpyRkwyTwAJ:http://www.afgis.de/kongress/gruenderliste.pdf+herr+professor+m%C3%BChlendahl&hl=de&ct=clnk&cd=2&gl=de

Na ja, vielleicht der Professor aber auch hier im Blog gelesen, durch was uns Dr. Otto aufgefallen ist ......

Liebe Grüße Juliane
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Ramades » Samstag 14. März 2009, 16:09

So wie es aussieht, wird in Berlin die Rechnung ohne den Wirt gemacht.
Ramades
 

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Amazone » Samstag 14. März 2009, 20:52

Bei Google nicht gefunden. Hat jemand den Link zu der oben von Croft angekündigten Veranstaltung?

Danke
Amazone
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Croft » Samstag 14. März 2009, 21:18

Dazu gibt es keinen Link Amazone, das ist kein offenes Fachgespräch wie
im vergangenen Jahr, sondern ein Fachgespräch nur für einen eingeladenen
Teilnehmerkreis. Es sind keine Patientenvertreter vorgesehen, nur Fachteilnehmer
von Ministerien, Instituten und Fachverbänden.
Croft
Durchstarter
 
Beiträge: 135
Registriert: Freitag 7. November 2008, 22:16

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Henry » Samstag 14. März 2009, 23:58

Wenn heute der erste April wär, hätte ich es für einen Aprilscherz gehalten.
So funktioniert also Demokratie. Irgendwo habe ich mal was gelesen von dem
gewünschten mündigen Patienten, bei der neuen Nichtpartei UPD. Wo darf oder
soll denn ein Patient mündig sein.


Lieb Vaterland, magst' ruhig sein
Henry
 

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Juliane » Freitag 12. Juni 2009, 09:56

Gab es Meldungen über diese Veranstaltung?
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Alex » Freitag 12. Juni 2009, 10:43

Schweigen im Walde. Ist nicht im Interesse der Öffentlichkeit.
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Frank-N-Furter » Freitag 12. Juni 2009, 17:43

Ich wäre schon interessiert, was dort zum Thema Umweltkrankheiten lief.
Gibt's wirklich keinen Bericht im Internet darüber?
Frank-N-Furter
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 475
Registriert: Samstag 2. Februar 2008, 07:43

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Amazone » Freitag 12. Juni 2009, 21:35

Von Dr. Bartram kam bisher keine Reaktion auf meine Frage, ob er dort war und es vielleicht ein Protokoll gibt.

Die Ruhe vor dem Sturm?
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Janik » Samstag 13. Juni 2009, 11:29

Die Transparenz in der Umweltmedizin/Umweltpolitik lässt in Deutschland sehr zu wünschen übrig.
Warum?
Janik
Forenlegende
 
Beiträge: 1603
Registriert: Montag 15. August 2005, 11:52

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Spotlight » Samstag 13. Juni 2009, 19:21

Wen es betrifft:
Wer ehrlich ist braucht sich nicht zu verstecken und kann braucht keine Informationen zu verschweigen.
Spotlight
Besserwisser
 
Beiträge: 236
Registriert: Sonntag 3. Februar 2008, 09:21

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Lulabee » Dienstag 16. Juni 2009, 17:29

Warum eigentlich immer diese Heimlichtuerei wenn es um Umweltmedizin geht?
Lulabee
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 430
Registriert: Montag 22. Januar 2007, 19:52

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Analytiker » Dienstag 16. Juni 2009, 22:28

Würde mit offenen Karten gespielt, wäre das Fachgespräch Umweltmedizin auch für Patientenverbände zugänglich gewesen. Durch die angewandte Abhandlung der Veranstaltung hinter geschlossenen Türen, komme ich auf Grund meiner analytischen Denkweise zu dem Schluss, im Dunkeln ist gut Munkeln.
Analytiker
 

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Juliane » Dienstag 16. Juni 2009, 23:17

Wer da wohl da war für die

Die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA)
http://www.gpaev.de/typo/Die-Gesellschaft.69.0.html

Ein Vorstandsmitglied

http://www.gpaev.de/typo/Vorstand.82.0.html


Oder ein Fördermitglied

http://www.gpaev.de/typo/Foerdermitglieder.83.0.html

Oder ein arbeitsgruppenmitglied

http://www.gpaev.de/typo/Arbeitsgruppen.111.0.html


Oder vielleicht ein Mensch aus der Redaktion


Impressum
Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:

Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin e.V.
Rathausstr. 10, 52072 Aachen
GPA.eV@t-online.de


Wieso nehmen die eigentlich eine PR GmbH aus Bayern??


Verantwortlich für die Gestaltung der Webseiten:

Wurms & Partner PR GmbH
Bernrieder Str. 4, 82327 Tutzing

http://www.gpaev.de/typo/Impressum.78.0.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Juliane » Dienstag 16. Juni 2009, 23:29

Ob der von Mühlendahl höchstselbst erschien. Letztes Jahr hat er doch den Dr. Otto vorgeschickt.
http://www.csn-deutschland.de/blog/2008/06/22/wannsee-schwimmer-berichtet-fachgespraech-wenn-umwelt-krank-macht-muss-die-politik-handeln/

viewtopic.php?t=6679

Kinder Umwelt GmbH (Prof. Mühlendahl)

http://www.dgkj.de/176.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Juliane » Dienstag 16. Juni 2009, 23:59

Und wer wohl für die GHUPpies angereist ist
GHUP - Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin ( Giessen)

http://www.ghup.de/

Ein Vorstandsmitglied oder gar der Präsident

http://www.ghup.de/vorstand/index.html


viewtopic.php?t=6754
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Juliane » Mittwoch 17. Juni 2009, 00:05

Universitätsklinikum Münster (Prof. Dr. G. Wiesmüller)?

Hat der gesammelt für die

Umweltprobenbank des Bundes - Teilbank Humanproben und Datenbank

http://upbhum.klinikum.uni-muenster.de/681.html


Prof. Dr. med. Gerhard Andreas Wiesmüller

http://upbhum.klinikum.uni-muenster.de/wiesmueller.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Spotlight » Mittwoch 17. Juni 2009, 12:22

Da lob ich mir wie es in USA abläuft, da wird eine solche Veranstaltung
via Internet übertragen und jeder kann sie anschauen.
Spotlight
Besserwisser
 
Beiträge: 236
Registriert: Sonntag 3. Februar 2008, 09:21

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Lucca » Mittwoch 17. Juni 2009, 14:01

Die Technik ist in Räumen wie diesem Tagungsraum fast immer bereits vorhanden.
Man muss halt den Willen haben Behinderten Barrierefreiheit zu gewähren und diese vorhandene Technik nutzen.
So wie es jetzt wieder gelaufen ist, im kleinen Kreis ohne Integration und ohne Informationsfluss,
ist es nicht gerade erquicklich für die Umweltkranken.
Lucca
Forenjunkie
 
Beiträge: 1371
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 21:42

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Tonda » Mittwoch 17. Juni 2009, 14:09

Umweltkranke werden eben abgeschoben, nicht nur, dass wir nicht die Hilfe erhalten, sie uns normalerweise zusteht und die anderen Patientengruppen ganz selbstverständlich zuteil wird, sondern wir werden bewusst ausgeschlossen, wie man hier wieder bestens erkennen kann.
Tonda
Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 85
Registriert: Samstag 29. November 2008, 16:04

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Distelfink » Donnerstag 18. Juni 2009, 09:11

Wenn gewollt wäre, das Thema Umweltmedizin transparent abzuhanden, hätte man es getan.
Zumindest mit einem Bericht im Nachhinein. Umweltmedizin ist in Deutschland ein Thema das
hinter verschlossenen Türe unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet. Das ist selbst
bei Selbsthilfegruppen nicht anders, sonst hätte es hier nie das "Dachverband-Thema" geben
müssen.
Distelfink
Durchstarter
 
Beiträge: 186
Registriert: Mittwoch 9. Juli 2008, 09:16

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Moriko » Freitag 19. Juni 2009, 17:21

Der Druck Transparenz herzustellen wird kommen.
Moriko
Besserwisser
 
Beiträge: 224
Registriert: Freitag 18. Mai 2007, 06:38

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Distelfink » Freitag 19. Juni 2009, 21:22

Das war gerade angelaufen ist wird ausreichend.
Es wird Transparenz geben und noch viel mehr.
Im positiven Sinne.
Distelfink
Durchstarter
 
Beiträge: 186
Registriert: Mittwoch 9. Juli 2008, 09:16

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Analytiker » Samstag 20. Juni 2009, 19:19

Das Zahnrad, das sich jetzt endlich in Gang gesetzt hat, wird keiner zurückdrehen können.
Ein Rad nach dem anderen hakt sich ein. Die Zeit für undurchsichtige Strukturen ist abgelaufen.
Analytiker
 

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Croft » Sonntag 28. Juni 2009, 14:59

Das Ergebnis des 2. Fachgespräches kann man auf Seite 182 - 183 der UMG 2/2009 nachlesen.

Es wurde beschlossen einen aus allen Gruppen zusammengesetzten Arbeitskreis zu gründen:
Kliniker, Praktiker, Robert-Koch-Institut, Umweltbundesamt und ein Vertreter der Umweltzahnmedizin.
Als Vertrerterin der Selbsthilfegruppen für Umweltkrankheiten war Frau Cornelia van Rinsum anwesend.
Sie forderte, dass in diesen Arbeitskreis auch Krankenkassen und Berufsgenossenschaften integriert werden sollen.

Inhaltliche Vorgabe dieses Arbeitskreises ist, dass man bis Ende Oktober/Anfang November einen gemeinsamen Konsenz zum Thema Umweltmedizin erarbeiten will. Dieses Konsenzpapier soll beim nächsten Treffen im BMG präsentiert werden.

Die Organisation des Arbeitskreises wurde Herrn Dr. Birger Heinzow aus Kiel übertragen.
Croft
Durchstarter
 
Beiträge: 135
Registriert: Freitag 7. November 2008, 22:16

2. Fachgespräch Umweltmedizin für Fachverbände

Beitragvon Juliane » Sonntag 28. Juni 2009, 22:05

Die SHG steht auch in der

AOK

Selbsthilfe Datenbank

Krankheiten des Blutes, des Immunsystems/Immundefekte (übergeordnete Bezeichnung)

SHG für Chemikaliengeschädigte im Rhein-Main-Gebiet (Zuletzt aktualisiert am 06.01.2009)
Cornelia van Rinsum

Tel.: 06104-65231
Fax.: 06104-101195
E-Mail schreiben
http://www.shg-chemikaliengeschaedigte.de

Immundefekte, Chronisches Müdigkeits Syndrom (CFS), Multiple Chemical Sensitivity (MCS), Mykosen, Elektrosmog-Sensibilität, Nahrungsmittelintoleranz, Amalgam (Zahnmetall-/Dental-Material-Unverträglichkeit), schadstoffinduzierte Erkrankungen und umweltbedingte Erkrankungen.

Treffpunkt 63128 Dietzenbach

http://www.aok.de/hes/tool/selbsthilfe/result.php?aid=223&cid=&letter=i&text=&plz=
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron