Prof. R. Frentzel-Beyme schrieb in Umweltmed Forsch Prax 7 (5) 256 (2002) eine
Leserbrief zu einem Beitrag von Prof. Dr.Karl-Ernst. v. Mühlendahl, der uns hier im Forum bestens bekannt ist:
"Die Befunde zum Resorptionsverhalten von PCB in der Atemluft
bei Warmblütern (Frettchen) durch Apfelbach und Hagenmaier erwecken Zweifel an der bisherigen Einschätzung der Resorptionskinetik. Frettchen, die 5 Jahre niedrigen Konzentrationen (Summe: 260 ng/m³ Luft) von PCB ausgesetzt waren,
akkumulierten über die olfaktorischen Nervenbahnen im
Bulbus olfactorius hohe Mengen der PCBs, die ausschließlich
inhaliert waren. Im zirkulierenden Blut oder in anderen Organen
waren jedoch gegenüber den Kontrolltieren nur um 15
bis 25 ng/g Fett erhöhte Wert zu finden. Für den Resorptionskinetiker
befriedigend, da er das auch erwartet. Der Pfad außerhalb
der Kinetik, direkt in die Hirnabschnitte über die Nervenbahnen,
war bisher dagegen niemals berücksichtigt worden.
Wohlgemerkt hatten Kontrolltiere im Gehirn signifikant
weniger, im Bulbus olfactorius überhaupt keine PCB-Spuren,
sodass sich eindrucksvoll zeigte, dass nur über den Pfad der
Inhalation ein vielfaches der im peripheren Blut analysierten
Verbindungen dorthin gelangen kann. Bei einem Wert
von 642 ng/g Fett im Bulbus olfactorius gegenüber einem
Wert unter der Nachweisgrenze bei den Kontrollen bedarf
es keines Kommentars.....
Alle Versuche, solche Forschung damit zu kritisieren, dass sich
Kosten ergeben würden, die unbezahlbar wären, sind fragwürdig...
Im Lichte des geschilderten Befundes zur Resorptionskinetik,
der von v. Mühlendahl nicht erwähnt wird, sind Störungen
der Entwicklung vielfältiger Funktionen zu befürchten, etwa
im Sinne einer erhöhten Sensitivität gegenüber geringen Dosen,
reduzierter bzw. fehlender Fruchtbarkeit oder von Abweichungen
von altersgemäßen Fähigkeiten und Leistungen.
Die Literaturliste kann beim Autor angefordert werden.
Prof. R. Frentzel-Beyme
Bremer Institut für Präventionsforschung
und Sozialmedizin"
Leserbrief zum Beitrag von K.-E. v. Mühlendahl "Können PCBs die Ursache für die schlechten Ergebnisse der PISA-Studie sein?", Umweltmed Forsch Prax (2002): 7 (2), 65-66
Umweltmed Forsch Prax 7 (5) 256 (2002)
http://www.ecomed-medizin.de/sj/ufp/Pdf/aId/5415