Zitat aus dem flyer
"Wir suchen zuerst nach dem Problem. Dazu sind viele Laboruntersuchungen
und Gespräche über die Lebensweise des Patienten notwendig. Parallel
dazu bringen wir Sie in einer eigens hergestellten schadstoffarmen
Umgebung unter, so dass keine externen Reize mehr bestehen bleiben.
Sollten die Beschwerden bisher medikamentös behandelt worden sein,
prüfen wir, ob eine Absetzung oder Umstellung der Medikation sinnvoll ist."
http://www.glg-mbh.de/fileadmin/prz/pdf/Patienteninformation_flyer_UM.pdf">
http://www.glg-mbh.de/fileadmin/prz/pdf/Patienteninformation_flyer_UM.pdf
Kooperationspartner ist
Dr. Frank Bartram
Facharzt für Allgemeinmedizin, Umweltmedizin
Überregionale Schwerpunktkassenpraxis
für Kurative Umweltmedizin
http://www.glg-mbh.de/fileadmin/prz/pdf/Patienteninformation_flyer_UM.pdf">
http://www.glg-mbh.de/fileadmin/prz/pdf/Patienteninformation_flyer_UM.pdf
Dr. med. Frank Bartram ist auch Leitlinienautor
viewtopic.php?t=16714
Dr. Bartram hat auch seine Unterschrift unter diese Anleitungen gesetzt:
Seite 15
4.6 Anamnese von Beeinträchtigungen
Es wird empfohlen, die mit den körperlichen und psychischen Beschwerden assoziierten Beeinträchtigungen
in Alltagsfunktionen (Arbeit, Haushalt, Freizeit, Sexualität) zu erfragen.
(Schwarz et al. 2006, Schwarz und Bauer 2007) (EVG= III, Konsens= A / 100%).
4.7 Anamnese von Ursachenüberzeugungen
Es wird empfohlen, die Ursachenüberzeugung bzw. subjektive(n) Krankheitstheorie(n) sowie
Ressourcen, Bewältigungsstrategien und krankheitsfördernde Mechanismen zu erfragen.
Diese stellen für die Entwicklung chronifizierter Krankheitsbilder wichtige Prädiktoren dar
(Bauer et al. 2003, Schwarz et al. 2006-2007) (EVG= III, Konsens: A / 100%).
4.8 Anamnese von Stressoren
Es wird empfohlen, aktuelle Stressoren (biologische, biochemische, biophysikalische und
psychosoziale Stressoren (z.B. Beruf, Partnerschaft, Schule, Familie)) und biographische
Belastungsfaktoren zu erfragen. Personen mit deutlich erhöhtem Level an Stressoren gehören
zu den Risikogruppen bezüglich der Entwicklung einer UME. Sie tragen ebenfalls ein erhöhtes
Risiko, chronifizierte Folgeerkrankungen entwickeln.
Seite 27
Es wird empfohlen, dem Patienten mit Empathie und Einfühlungsvermögen zu begegnen
und das berichtete Beschwerdebild zunächst wertfrei aufzunehmen.
Die Hinführung zu einem multifaktoriellen Krankheitsmodell ist häufig erst im längeren Verlauf
der Behandlung nach dem Aufbau eines tragfähigen Vertrauensverhältnisses zwischen
Arzt und Patient möglich.
http://www.dbu-online.de/fileadmin/grafiken/Sonstiges/Leitlinie_Langfassung_11_2011_Umweltmed.Praxis.pdf